Ordnung Coraciiformes Forbes, 1884: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 67: Zeile 67:


*[https://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/SingleRpt?search_topic=TSN&search_value=178102#null ITIS]
*[https://www.itis.gov/servlet/SingleRpt/SingleRpt?search_topic=TSN&search_value=178102#null ITIS]
*[https://eol.org/pages/7602 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://www.gbif.org/species/1447 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.gbif.org/species/1447 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://www.oiseaux.net/birds/coraciiformes.html Oiseaux.net]
*[https://www.oiseaux.net/birds/coraciiformes.html Oiseaux.net]

Version vom 29. Januar 2021, 20:14 Uhr

Kennzeichen der Ordnung Coraciiformes Forbes, 1884 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name: Rackenvögel, modrivrane
  • Namensherkunft: Griechisch korax = Krähe, lateinisch "formis" = geformt. Der Umriss dieser Vögel ist wie eine kleine Krähe.
  • Weltweit ca. 590 Arten davon 178 in Europa
  • Habitus: Kleine, kompakte Vögel, manchmal sind 2 Zehen verwachsen.
  • Besonderheiten: Sie imponieren durch ihr knallbunt gefärbtes Gefieder
  • Natürliches Vorkommen: Tropen, Subtropen - wärmeliebend.
  • Lebensraum: Wälder aber auch offene Räume mit Steilhängen.


Bezeichnung der Ordnung Coraciiformes Forbes, 1884 in anderen Sprachen

  • Englisch: kingfishers, rollers
  • Französisch: martins-pêcheurs
  • Italienisch: i coraciiformi


Synonyme der Ordnung Coraciiformes Forbes, 1884

Es sind keine Synonyme bekannt.


Gefährdete Arten aus der Ordnung Coraciiformes Forbes, 1884

In der Roten Liste Kroatiens hat Hibiscus trionum Linné, 1753 den Status x

 NT  LC  VU  EN 


Die Arten innerhalb der Ordnung Coraciiformes Forbes, 1884 in Kroatien

Familie Meropidae Rafinesque, 1815 - Bienenfresser, pčelarice
Gattung Merops Linné, 1758








Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj