Epicallia villica Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:





Version vom 9. Dezember 2015, 20:02 Uhr

Imago, Vir 04/2014
Raupe, Vir 04/2013















Systematik

  • Stamm Arthropoda Latreille, 1829
  • Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
  • Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
  • Überordnung Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
  • Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge
  • Unterordnung Glossata Heppner, 1998
  • Infraordnung Heteroneura
  • Sectio Ditrysia Borner, 1925
  • Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalterartige
  • Familie Noctuidae Latreille, 1809 - Eulenfalter
  • Unterfamilie Arctiinae Leach, 1815
  • Tribus Arctiini Leach, 1815
  • Subtribus Arctiina Witt et al, 2011
  • Gattung Epicallia Hübner, (1820)1816



Trivialnamen

  • Deutsch: Schwarzer Bär
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: cream-spot tiger
  • Französisch: écaille fermière
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch přástevník sibiřský
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Epicallia villica Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch villica = Schönes Landmädchen


Schutzstatzs

Epicallia villica Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Anders ist es in Deutschland: hier steht er auf der Roten Liste 1 (vom Aussterben bedroht) und ist geschützt.

Basionym

  • Arctia villica Linné, 1758


Synonyme

  • Arctia villica meridionalis Heinrich, 1923
  • Chelonia villica corsica Oberthür, 1911
  • Phalaena bombyx vidua Poda, 1761


Morphologie und Größe

Habitus der Raupe


Fundort: Vir 02/2013

  • Die kleinen Raupen sind deutlich segmentiert, die Segmente sind gewölbt
  • Pro Segment vier Cluster aus helleren, langen Stacheln
  • Kopf dunkel
  • Größe: 30 mm
  • Farbe: Dunkelbraun, an den Flanken ein heller Streifen


Habitus des Schmetterlings

  • Großer Falter mit langen, gefiederten Antennen
  • Körper und Kopf behaart
  • Größe:
♀ 60 mm
♂ 40 mm
  • Farbe: Vorderflügel schwarz mit weißen Flecken, Hinterflügel orange mit weißen Flecken; Unterseite mit roten Bereichen



Lebensweise, Ernährung

Die Raupen sind polyphag und ernähren sich von Pflanzen folgender Gattungen:

  • Plantago Linné, 1753 – Wegerich
  • Taraxacum Wiggers, 1780 - Löwenzahn
  • Rubus Linné, 1753 – z.B. Brombeere
  • Centaurea Linné, 1753 - Flockenblume

Aktivität:

  • Raupen im Februar
  • Falter von April – Mai

Die Adulten können sich nicht mehr ernähren – sie besitzen keinen Saugrüssel.

Epicallia ist ein Nachtschmetterling, also eigentlich nachtaktiv. Doch die Weibchen flattern durchaus auch tagsüber herum.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Falter paaren sich im Frühjahr, das Weibchen legt die Eier an eine Wirtspflanze
  • Die Raupen durchlaufen den Sommer über ihre Entwicklung. Im heißesten Monat legen sie eine Ruhepause ein.
  • Die Raupen überwintern


Ökologie

Xxx


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa – die Raupen sind sehr frostempfindlich. Mitteleuropa nur einzelne Vorkommen
  • Vorkommen: s.o.
  • Fundort: Kroatien - Vir











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]