Araneus circe Audouin, 1826

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 6. Dezember 2015, 23:04 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px| ==Systematik== *'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aran cir Vran 140713 4931.jpg



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Araneus circe Audouin, 1826


Namensherkunft

Lateinisch Circe = Griechisch Kirke = sie „becirct“ auf ihrer Insel strandende Seeleute und verwandelt sie in Tiere. Auch die Gefährten von Odysseus fielen ihr zum Opfer.


Schutzstatzs

Araneus circe Audouin, 1826 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Epeira circe Audouin, 1826


Synonyme

  • Epeira schreibersi Bösenberg, 1901


Morphologie und Größe

Habitus

left|thumb|300px|Weibchen, Vrana See 07/2014

  • Große Spinne – vor allem die Weibchen erreichen eine respektable Größe
  • Das Opisthosoma trägt auf jeder Seite einen Höcker
  • Beine geringelt und mit zahlreichen Stacheln bestückt
  • Körper behaart
  • Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken.
  • Größe:
♀ bis 21 mm
♂ bis 14 mm
  • Farbe: Verschiedene Grau- und Brauntöne, manchmal hat sie rötliche Stellen.



Lebensweise, Ernährung

Die Weibchen bauen ein Radnetz, in dem sich andere Insekten verfangen.

Aktivität: Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen Juni bis September


Fortpflanzung, Entwicklung


Ökologie

Als Insektenjäger hält sie die Populationen in Grenzen.


Lebensraum

* In der Nähe eines Süßwassersees, Büsche und kleine Bäume
  • Ich habe sie in luftiger Höhe gefunden. Ihre Netze hat sie weit oben zwischen Büschen oder Bäumen gespannt.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa
  • Vorkommen: Südeuropa, andere Länder sind nicht zweifelsfrei bestätigt
  • Fundort: Kroatien – Vrana See











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]