Achillea millefolium Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 6. Juli 2015, 17:01 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ right|thumb|350px|Rupa 05/2013 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rupa 05/2013



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Gemeine Schafgarbe
  • Kroatisch: xxx
  • Bosnisch: Hajdučka trava
  • Englisch: yarrow
  • Französisch: achillée millefeuille
  • Italienisch: millefoglio
  • Slowenisch: navadni rman
  • Spanisch: milenrama
  • Tschechisch Řebříček obecný
  • Ungarisch: közönséges cickafark


Wissenschaftlicher Name

Achillea millefolium Linné, 1753



Namensherkunft

Lateinisch achilleus = des Achills. Der Held hat mit Achillea seine Wunden behandelt.

Lateinisch millefolium = Tausendblättrig


Basionym

xxx


Synonyme

  • Achillea albida Willdenow, 1814
  • Achillea bicolor Wender., 1829
  • Achillea cristata Hort. ex DC., 1838


Schutzstatus

Achillea millefolium Linné, 1753 ist nicht geschützt und auch nicht gefährdet.


Morphologie und Größe

Habitus


Habitus, Matešići 05/2013


Die Wiesenschafgarbe ist ebenfalls krautig, die bis zu 100 cm hoch werden kann. Die Standardhöhe ist aber 50 cm.

Sie wächst in dichteren Büscheln, oft mehrere Pflanzen vergemeinschaftet.


Höhe: bis 100 cm









Die Blüte

Blüten, Vir 11/2013


Die deutlich größeren Einzelblüten stehen in einer dichten Schirmtraube.

Sie bestehen aus 5 weißen Kronblättern, in der Mitte sitzen die 7 Röhrenblüten.

Die Zungenblüten haben weiße Kronblätter, die an der Außenseite 3mal gelappt sind.

Die Früchte sind Achänen.


Blütezeit ist Mai bis November

Blütenfarbe: weiß




Das Blatt

Blätter, Vir 11/2013


Die Blätter sind gefiedert, die Abstände sind größer als bei A. ligustica.

Die Fiedern sind fein.








Der Stängeö

Blätter, Vir 11/2013


Der Stängel ist biegsam und tief gerillt.

Er ist mit feinen Härchen besetzt










Ökologie

Achillea ist für viele Tiere Nahrungspflanze. So leben von ihr die Raupern vieler Schmetterlinge. Ein Beispiel ist Eupithecia millefoliata Rössler, 1866, der Trockenrasen-Schafgarben-Blütenspanner.


Lebensraum

Schattige Bereiche mit genügend Feuchtigkeit


Geografische Verbreitung

  • Europa, Asien
  • Kroatien- Vir


Nutzung

Achillea wurde schon zur Zeit der Griechen als Heilpflanzen verwendet.


Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj