Ophrys bertolonii Moretti, 1823

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 10. Januar 2016, 17:56 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Vir 05/2013 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 *'''Gruppe''' Grupp…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vir 05/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Bertolonis Ragwurz
  • Kroatisch: Bertolonijeva kokica
  • Englisch: Bertoloni's Bee Orchid
  • Französisch: L'ophrys de Bertoloni
  • Italienisch: L'ofride di Bertoloni
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Ophrys bertolonii Moretti, 1823

Namensherkunft

Artname bertolonii = nach dem italienischen Botaniker Antonio Bertoloni, 1775 - 1869


Basionym

Es ist kein Basionym bekannt.


Synonyme

  • Arachnites insengae Tod., 1858
  • Ophrys bertolonii var. dalmatica Murr, 1901
  • Ophrys penedensis Kalkhoff, 1914


Schutzstatus

Gefährdung: * Rote Liste Kroatien - VU

Ophrys bertolonii Moretti, 1823 ist in Kroatien streng geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Diese Orchidee fällt durch ihre langen, gebogenen Blüten und den gedrungenen Wuchs auf.
  • Es ist eine mehrjährige, krautige Pflanze.
  • Höhe: bis 15 cm


Die Blüte

  • 3-zählige Blüte mit hellvioletten bis rosa Kelchblättern. Die Kronblätter dieser Variante sind rosa, die mittlere mit einem deutlichen Strich.
  • Die Lippe ist lang und behaart, das Schild ist im unteren Drittel. An der Lippenspitze ist ein kleiner gelber Fortsatz. Die Lippe selbst ist tiefviolett und stark behaart.
  • Jede Blüte wird von einem hellgrünen Hochblatt begleitet.
  • Blütezeit : April bis Mai
  • Durchmesser der Blüte: 10 mm
  • Blütenfarbe: violett: Kronblätter helllila, Lippe fast schwarz mit glänzendem Spiegel



Die Frucht´

Reifezeit: Juni



Das Blatt

  • Die hellgrünen Blätter sind breit und zugespitzt.


Ökologie

Diese Orchidee wird von Männchen der Schwarzen Mörtelbiene - Megachile parietina Fourcroy, 1785, Familie Megachilidae Latreille, 1802 – bestäubt. Die Ähnlichkeit der Lippe der Blüte mit dem Hinterleib des Weibchens ist verblüffend.


Lebensraum

Trockene, kalkhaltige Fluren. Meist direkt an größeren Steinen.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Zentraler Mittelmeerraum, zahlreiche Unterarten und Hybriden
  • Vorkommen: Zentraler Mittelmeerraum
  • Fundort: Kroatien – Vir, Bandira



Nutzung

Es ist keine Nutzung von Ophrys bertolonii Moretti, 1823 bekannt.






Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]