Gypsochares baptodactylus Zeller, 1850: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Überklasse''' Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 Schmetterlinge, leptiri]]  
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Infraordnung''' Heteroneura  Tillyard, 1918
*'''Infraordnung''' Heteroneura  Tillyard, 1918

Version vom 13. Juni 2018, 09:35 Uhr

Vir 12/2015



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Gypsochares baptodactylus Zeller, 1850


Namensherkunft

Xxx


Schutzstatus

Gypsochares baptodactylus Zeller, 1850 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Pterophorus baptodactylus Zeller, 1850



Synonym

  • Gypsochares dactilographa Turati, 1927



Morphologie und Größe

Habitus

  • Typische Federmotte mit rechtwinkelig abstehenden Flügel
  • Die Flügel sind lang und schmal, sie haben 3 dunkle Flecken
  • Der Thorax ist hell behaart
  • Der Körper ist ebenfalls lang und schmal, die Zeichnung besteht aus Längsstrichen
  • Die Beine sind lang. Die Coxa ist braun, der Rest weiß
  • Die Gelenke sind braun geringelt
  • Flügelspannweite:
♀ 30 mm
  • Farbe: Hell mit brauner Zeichnung
  • Die kleinen Raupen sind dicht mit Borsten besetzt. Sie sind grün


Lebensweise, Ernährung


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier auf die Wirtspflanze.
  • Die Raupen durchlaufen ihre Stadien an ihrer Wirtspflanze



Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Trockene, heiße Habitate, die offen sind. Der Bewuchs ist niedrig.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum, Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830 ist dür die Raupen obligat.
  • Vorkommen: Mittelmeerraum vom Balkan bis Italien
  • Fundort: Kroatien - Vir










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]