Pittosporum tobira Dryander, 1811: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Gruppe''' [[Gruppe Asteriden - Asternartige |2. Untergruppe Asteriden - Asternartige]]
*'''Untergruppe''' Asteriden - Asternartige
*'''Ordnung''' [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Apiales Nakai, 1930|Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige]]
*'''Familie''' [[Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814|Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse]]
*'''Familie''' [[Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814|Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse]]

Version vom 28. November 2016, 22:23 Uhr

Vir 04/2011



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Chinesischer Klebsame
  • Kroatisch: pitospor, tobirovac
  • Englisch: Japanese cheesewood
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: pittosporo
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Pittosporum tobira Dryander, 1811



Namensherkunft

Griechisch pitta = Pech, Harz

sporum = Same


Basionym

  • xxx


Synonyme

  • Euonymus tobira Thunberg, 1784


Schutzstatus

Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Dicht wachsender Strauch mit dunklen Blättern. Das Holz ist sehr fest.

Höhe: bis 1,50 Meter



Die Blüte

Die kleinen Blüten stehen in einer dichten Dolde und duften überaus intensiv. Der Fruchtknoten ist stark behaart, die Narbe ragt kaum aus der Blüte heraus.


Blütezeit : April


Blütenfarbe: weiß, mit dem Verblühen werden sie creme bis fast gelb.


Die Frucht


Die dreiteilige Kapselfrucht springt bei Reife auf, die 3 Klappen biegen sich nach hinten. Die Samen fallen allerdings nicht sofort heraus, da sie in einer klebrigen Gallerte liegen.


Reifezeit: November



Das Blatt

Blatt, Vir 06/2011


Die ledrigen Blätter sind grün und spatelförmig.











Ökologie

Die duftenden Blüten werden in Kroatien von vielen Insekten besucht: Ameisen, Bienen, ...


Der Blattfloh Trioza vitreoradiata Maskell, 1879 saugt ausschließlich an den Blättern des Klebsamens. Diese verfärben sich typisch gelb. Ich habe aber auch schon verschiedene Schildläuse entdeckt. In ihrer Heimat haben sie natürlich deutlich mehr Fressfeinde, darunter auch einige Käferarten.

Was ihn besonders auszeichnet ist seine Toleranz an verschiedene Umweltbedingungen. So trotzt er als einer der wenigen buraresistenten Pflanzen diesem stark salzhaltigen Wind.


Lebensraum

Parks und Gärten.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: China


  • Vorkommen: Weltweit in Ländern ohne Frost.


  • Fundort: Kroatien - Nin, Vir, Zadar



Giftigkeit

Die Früchte enthalten Triterpensaponine, die zellschädigend wirken.






Nutzung

Der Klebsame wird häufig als Zierpflanze gesetzt, wobei er in Mitteleuropa den Winter über frostfrei gehalten werden muss.













Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj