Byturus ochraceus Scriba, 1790: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Byturus ochraceus Scriba, 1790“: Wiederholtes Einstellen von Werbung ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
Zeile 15: Zeile 15:
*'''Infraordnung''' Cucujiformia Lameere, 1938
*'''Infraordnung''' Cucujiformia Lameere, 1938
*'''Überfamilie''' Cucujoidea Latreille, 1802   
*'''Überfamilie''' Cucujoidea Latreille, 1802   
*'''Familie''' Byturidae Jacquelin du Val, 1858 - Blütenfresser
*'''Familie''' [[Familie Byturidae Jacquelin du Val, 1858|Byturidae Jacquelin du Val, 1858- Blütenfresser]]   
*'''Unterfamilie''' Byturinae Jacquelin du Val, 1858
*'''Unterfamilie''' Byturinae Jacquelin du Val, 1858
*'''Gattung'''  Byturus Latreille, 1796
*'''Gattung'''  Byturus Latreille, 1796
Zeile 25: Zeile 25:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==



Version vom 19. Februar 2016, 14:32 Uhr

Byturus ochraceus Linné 1758 TH 120510 638.jpg



Systematik

Horticola Lindemann 1865
Terobyturus Ohta 1930



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Byturus ochraceus Scriba, 1790


Namensherkunft

Lateinisch butyron = Butter


Schutzstatzs

Byturus ochraceus Scriba, 1790 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Er kommt vor allem in Mitteleuropa recht häufig vor.

Basionym


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

In der Blüte von Ranunculus, Thalmassing 05/2012
In der Blüte von Ranunculus, Thalmassing 05/2012
  • Kleiner Käfer mit längs gerillten Elytren.
  • Der gesamte Körper ist dicht behaart.
  • Das Halsschild ist breit und punktiert
  • Dieser Käfer besitzt große, kugelförmige Augen.
  • Größe:
♀ bis 5 mm
♂ bis 4,5 mm
  • Farbe: goldbraun, Unterseite dunkler






Lebensweise, Ernährung

  • Hauptaktivität: Mai



Fortpflanzung, Entwicklung



Ökologie

Durch den häufigen Blütenwechsel übertragen sie den Pollen und sorgen somit für die Befruchtung.


Lebensraum

  • Waldränder, Gärten, Bachufer, Feuchtstellen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa bis Kleinasien
  • Vorkommen: s.o.
  • Fundort: Bayern, Thalmassing











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]