Ascidia conchilega Müller, 1776: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:


*'''Stamm ''' [[Stamm Chordata Bateson, 1885|Chordata Bateson, 1885]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Chordata Bateson, 1885|Chordata Bateson, 1885]]
**'''Unterstamm ''' [[Unterstamm Tunicata Lamarck, 1816|Tunicata Lamarck, 1816]]
 
*'''Unterstamm ''' [[Unterstamm Tunicata Lamarck, 1816|Tunicata Lamarck, 1816]]
 
*'''Klasse''' Ascidiacea Nielsen, 1995
*'''Klasse''' Ascidiacea Nielsen, 1995
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Ordnung''' Phlebobranchia Lahille, 1886
*'''Ordnung''' Phlebobranchia Lahille, 1886
*'''Familie''' Ascidiidae Herdmann, 1822 - Solitäre Seescheiden
*'''Familie''' Ascidiidae Herdmann, 1822 - Solitäre Seescheiden
*'''Gattung'''  Ascidia Linné, 1767
*'''Gattung'''  Ascidia Linné, 1767


Zeile 19: Zeile 25:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==



Version vom 17. Dezember 2015, 22:23 Uhr

Vir 09/2012



Systematik

  • Klasse Ascidiacea Nielsen, 1995
  • Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
  • Ordnung Phlebobranchia Lahille, 1886
  • Familie Ascidiidae Herdmann, 1822 - Solitäre Seescheiden
  • Gattung Ascidia Linné, 1767



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: ascidie coquillière
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Ascidia conchilega Müller, 1776


Namensherkunft

Lateinisch ascire = jemanden / etwas aufnehmen

Lateinisch concheus = zur Muschel gehörend - sie lebt auch auf Muscheln oder Schnecken



Schutzstatzs

Ascidia conchilega Müller, 1776 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Molgula conchilega Müller, 1776


Synonyme

  • Ascidia longisiphonata Kiaer, 1893
  • Ascidia conchilega Müller, 1776
  • Ascidia amoena Alder & Hancock, 1912
  • Ascidia plebeia Alder & Hancock, 1912


Morphologie und Größe

Habitus

Vir 09/2012
Vir 09/2012
  • Walzenförmiger, semitransparenter Körper
  • Lebt solitär
  • Mundöffnung mit zahlreichen Lappen, die zusammengezogen werden können
  • Magen als weiße Struktur erkennbar
  • Direkt daneben liegen die Gonaden
  • Größe: bis 55 mm
  • Farbe: grau












Lebensweise, Ernährung

  • Sie sind Filtrierer und Suspensionsfresser
  • Aktivität: Sommer


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Tiere sind Hermaphroditen, also Zwitter.
  • Die Gameten werden zeitgleich ins Wasser entlassen, dort erfolgt die Befruchtung.



Ökologie

Von ihr lebt die Europäische Kaurischnecke.


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Atlantik, Mittelmeer
  • Vorkommen: Atlantik, Mittelmeer
  • Fundort: Kroatien - Vir











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]