Teucrium capitatum Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
''Habitus'' | ''Habitus'' | ||
[[Datei: | [[Datei:Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 140725 5133.jpg |left|thumb| 250px|Habitus, Vir 07/2014]] | ||
Die Pflanze wächst niedrigliegend, nur die Blütenstande ragen etwas empor. | |||
'''Höhe''': bis 8 cm | |||
Zeile 98: | Zeile 112: | ||
''Die Blüte'' | ''Die Blüte'' | ||
<gallery> | |||
Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 120531 870.jpg |Noch geschlossene Knospen, Vir 05/2012 | |||
Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 130714 3178.jpg|Blütenstände, Vir 07/2013 | |||
Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 130714 3179.jpg|Blütenstände, Vir 07/2013 | |||
Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 110913 17.jpg|Verblüht, Vir 09/2011 | |||
</gallery> | |||
Die kleinen Blüten sitzen dicht in einer Zyme, sie sind bilateral symmetrisch und 5-zählig. Die Unterlippe ist vergrößert, die Oberlippe klein. | |||
'''Blütezeit''' : | '''Blütezeit''' : Juli - September | ||
Zeile 112: | Zeile 132: | ||
''Die Frucht'' | ''Die Frucht'' | ||
[[Datei: | [[Datei:Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 120906 1927.jpg |left|thumb| 250px|Frucht, Vir 09/2012]] | ||
Sie ist eine Klausenfrucht, die in einer Kapsel liegt. | |||
'''Reifezeit:''' September | |||
Zeile 121: | Zeile 153: | ||
''Das Blatt'' | ''Das Blatt'' | ||
<gallery> | |||
Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 140625 4287.jpg|Blatt und Stiel, Vir 06/2014 | |||
150727 1437 k.jpg |Blatt, Vir 07/2015 | |||
</gallery> | |||
Die Blätter sind schmal und regelmäßig gelappt. Sowohl Stiel als auch Blatt sind als Schutz vor der Sonne dicht behaart. | |||
<br /> | <br /> | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
Version vom 28. Juli 2015, 09:14 Uhr
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
- Gruppe Eudikotyledonen
- Untergruppe Kerneudikotyledonen
- Untergruppe Rosiden - Rosenartige
- Eurosiden I
- Unterordnung Lamiineae Bessey in Adams, 1895
- Unterfamilie Ajugoideae Luerssen, 1882
- Gattung Gattung Teucrium Linné, 1753 – Gamander
Trivialnamen
- Deutsch: Kopfiger Gamander
- Kroatisch: xxx
- Englisch: branched bastard toadflax
- Französisch: xxx
- Italienisch: camedrio polio
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Teucrium capitatum Linné, 1753
Namensherkunft
Der Gattungsname ehrt den trojanischen König Teucer (lateinisch). Sein griechischer Name war Τεῦκρος = Teukros.
Basionym
- xxx
Synonyme
- Chamaedrys capitata (L.) Rafinesque, 1837
- Polium capitatum (L.) Miller, 1768
- Teucrium polium subsp. capitatum (L.) Arcang., 1882 - Unter diesem Synonym wird diese Pflanze in der Croatica Database geführt.
Schutzstatus
Teucrium capitatum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
Die Pflanze wächst niedrigliegend, nur die Blütenstande ragen etwas empor.
Höhe: bis 8 cm
Die Blüte
Die kleinen Blüten sitzen dicht in einer Zyme, sie sind bilateral symmetrisch und 5-zählig. Die Unterlippe ist vergrößert, die Oberlippe klein.
Blütezeit : Juli - September
Blütenfarbe: weiß
Die Frucht
Sie ist eine Klausenfrucht, die in einer Kapsel liegt.
Reifezeit: September
Das Blatt
Die Blätter sind schmal und regelmäßig gelappt. Sowohl Stiel als auch Blatt sind als Schutz vor der Sonne dicht behaart.
Ökologie
Xxx
Lebensraum
Geografische Verbreitung
- Herkunft:
- Vorkommen:
- Fundort:
Nutzung
Es ist keine Nutzung von xxx bekannt.