Zygaena romeo Duponchel, 1835

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Überfamilie Zygaenoidea Latreille, 1809
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2014


Zygaena romeo Duponchel, 1835 - Südliches Platterbsen-Widderchen

Die Raupen dieses Widderchens bevorzugen – wen wundert es – Platterbsen als Nahrung. Aber auch verschiedenen Kleesorten sind sie nicht abgeneigt, sie sind also monophag 2. Grades, nehmen nur verschiedene Schmetterlingsblütler an.

Eben wegen ihrer Spezialisierung sind sie auf Vir auch recht selten und fliegen auch nur 2-3 Wochen.


Zygaena romeo Duponchel, 1835 - reticent burnet

The caterpillars of this burnet prefer – and that’s not surprising - vetchlings as food. And they are not averse to different types of clover, so they are monophageous 2nd degree, only accepting various species of the pea family.

Due to their specialization, they are very rare on Vir and only fly for 2-3 weeks.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Punkt-Widderchen, Südliches Platterbsen-Widderchen
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: reticent burnet
  • Französisch: zygène de la gesse, la zygène de l'Etna
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Zygaena romeo Duponchel, 1835. Es sind etwa 10 Unterarten beschrieben.


Namensherkunft

Unbekannt


Schutzstatus

Zygaena romeo Duponchel, 1835 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Zygaena romeo Duponchel, 1835


Synonyme

  • Zygaena orion Herrich-Schäffer, 1843
  • Zygaena celeus Herrich-Schäffer, 1946


Morphologie und Größe

Habitus Falter

Vir 05/2015
  • Die Schmetterlinge haben einen kräftigen, glänzenden Körper
  • Die Fühler sind fast so lang wie der Körper und am Ende keulenförmig verdickt.
  • Caput und Thorax sind dicht behaart
  • Die Flügel sind länglich und hinten schräg abgerundet.
  • Die Ränder sind fein bewimpert.
  • Flügelspannweite: bis 25 mm
  • Farbe: Körper, Beine und Antennen sind schwarz. Die Vorderflügel sind schwarz-irisierend (ins Bläuliche gehend) und haben 2 längliche Flecken sowie einen kleinen und einen großen punktförmigen Fleck. Die Hinterflügel sind rot und haben einen schwarzen Rand.





Habitus Raupe

  • Die Raupen sind kurz und gedrungen.
  • Pro Segment tragen sie 4 Borstenfelder
  • Die Segmente sind deutlich gewölbt.
  • Größe: 25 mm
  • Farbe: Die Raupe ist cremeweiß bis beige, über den Stigmen sitzen braun-schwarze Flecken.


Habitus Puppe


Lebensweise, Ernährung

Vir 02/2020
Lathyrus aphaca Linné, 1753 - Ranken-Platterbse, vitičasta graholika
Lathyrus hirsutus Linné, 1753 - Behaartfrüchtige Platterbse, rutava graholika
Lathyrus latifolius Linné, 1753 - Breitblättrige Platterbse, velecvjetna kukavičica
Lathyrus niger (L.) Bernhardi, 1800 - Schwarzwerdende Platterbse, crna graholika
Lathyrus pannonicus (Jacq.) Garcke, 1836 - Ungarische Platterbse, panonska kukavičica
Trifolium montanum Linné, 1758 - Berg-Klee, gorska djetelina
Trifolium campestre Schreber in Sturm, 1804 - Feld-Klee, poljska djetelina



Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830 - Italienische Strohblume, smilje
Carduus nutans Linné, 1753 - Nickende Distel, poniknuti stričak
Hieracium bauhini Schultes, 1809 - Ungarisches Habichtskraut
Crepis biennis Linné, 1753 - Wiesen-Pippau, dvogodišnji dimak
  • Hauptaktivität: Mai bis Juni



Fortpflanzung, Entwicklung

Vir 05/2020
Vir 05/2020
Vir 05/2020


  • Die Kopula findet auf den Blüten von Pflanzen statt.
  • Ab Juli legen die Weibchen die hellen Eier auf die Unterseite der Raupenfutterpflanzen. Sie überwintern.
  • Ab August sieht man die kleinen Raupen, die sich ausschließlich auf den Pflanzen aufhalten.
  • Ende April verpuppen sie sich, die Puppenzeit dauert 2-3 Wochen.
  • Im Mai schlüpfen die Falter und beginnen sofort mit der Paarung.


Ökologie

Die Larven können von folgenden Tieren parasitiert werden:

→ Siehe Zygaena filipendulae Linné, 1758 - Sechsfleck- Widderchen, Ivanjska ptičica


Lebensraum

Freie, offene Flächen mit den Raupenfutterpflanzen


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, vor allem Frankreich und Italien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir

Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Linamarin als Schutz vor Fraßfeinden.
  • Wirkung des Gifts: Bei Aufnahme wird Blausäure abgespalten.
  • Mögliche Erkrankungen: Vergiftungserscheinungen










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj