Salicornia europaea Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|250px|Habitus mit Salicornia europaea Linné, 1753 [[Privlaka 05/2013]] ==Systematik== *'''Klasse''' Ma…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




Priele und Sandbänke gibt es nicht nur an der Nordsee oder dem Atlantik. Auch in Kroatien findet man diese Habitate. Hier ist allerdings ihre flächige Ausdehnung viel kleiner als an den anderen Küsten. Gerade deshalb sind diese Areale besonders schützenswert.


Das Bild oben zeigt eine Sandbank in Privlaka, OT Sabunike genau gegenüber der Insel Vir. Hier wurde vor 2 Jahren eine Wasserleitung zur Insel gelegt und dabei viel zerstört. Doch die Natur hat dieses Gebiet wieder zurückerobert. Nur die Mittelmeermöwe, die hier früher in großer Zahl gebrütet hat, ist noch nicht wieder da.




Zeile 14: Zeile 16:
*'''Ordnung''' Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige
*'''Ordnung''' Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige
*'''Familie''' Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse
*'''Familie''' Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse
*'''Unterfamilie''' Chenopodioideae Burnett, 1835
*'''Unterfamilie''' Salicornioideae Ulbrich, 1934
*'''Tribus''' Atripliceae von Meyer, 1829
*'''Gattung'''  Salicornia Linné, 1753  - Queller
*'''Gattung'''  Atriplex Linné, 1753  - Melde




Zeile 22: Zeile 23:




*'''Deutsch:''' Portulak-Keilmelde
*'''Deutsch:''' Europäischer Queller, Meeresspargel


*'''Kroatisch:''' primorska pepeljuga, ohmalina
*'''Kroatisch:''' jednogodišnja caklenjača, omakalj


*'''Englisch:''' sea purslane
*'''Englisch:''' samphire, common glasswort


*'''Französisch:''' obione à fruits sessiles
*'''Französisch:''' salicorne d`Europe


*'''Italienisch:''' atriplice portulacoide, porcellana di mare
*'''Italienisch:''' atriplice posalicornia europea


*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' xxx
Zeile 44: Zeile 45:




Atriplex portulacoides Linné, 1753   
Salicornia europaea Linné, 1753   




==Namensherkunft==
==Namensherkunft==


Lateinisch portulacoides = dem Portulak ähnlich, das bezieht sich auf die Blätter
Lateinisch sali = Salz
 
Lateinisch cornus = Horn, hornartig
 
Europaea = Herkunft, Vorkommen in Europa


==Basionym==
==Basionym==


Chenopodium portulacoides (L.) Thunberg, 1818
xxx
 




==Synonyme==
==Synonyme==


*Halimione portulacoides (L.) Aellen, 1938
*Salicornia europaea var. herbaceae Linné, 1753
 
*Salicornia acetaria Pall., 1803
*Halimus portulacoides (L.) Dumortier, 1827
*Salicornia annua Sm., 1797
*Salicornia biennis Afzel ex Sm., 1800
*Salicornia brachystacha (Mey.) König, 1960




Zeile 70: Zeile 73:




Atriplex portulacoides Linné, 1753 ist nicht geschützt.
Salicornia europaea Linné, 1753   ist nicht geschützt.




Zeile 79: Zeile 82:




[[Datei:Atriplex portulacoides Linné, 1753 Vir 130514 1628.jpg |left|thumb|300px|Wuchsform [[Vir]] 05/2013]]  
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Priv 140615 4005.jpg|left|thumb|300px|Habitus [[Privlaka]] 06/2014]]  


   
   
Die Salzmelde bildet größere Matten, wobei die Pflanzen niedrig oder am Boden liegend wachsen.
   
   
'''Größe''': maximal 10 cm
Salicornia bildet kleine bis sehr große Matten, Die aufrechten Stängel verzweigen sich im Sommer mehr und mehr.
Bei günstigen Bedingungen können diese eine '''Höhe''' von 30cm erreichen.




Zeile 106: Zeile 110:
''Die Blüte''
''Die Blüte''


[[Datei:Atriplex portulacoides Linné, 1753 Novi 131002 4613.jpg|left|thumb|300px|Novi Vinodolski 10/2013]]  
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Priv 140528 3715.jpg|left|thumb|300px| [[Privlaka]] 06/2014]]  


Im Herbst treibt die Melde hohe Blütenstängel an deren Ende die Blüten in einer Ähre sitzen. Diese sind klein und grün.
Ende Mai erscheinen in Kroatien die kleinen, zwittrigen Blüten in den Achseln eines Tragblatts.




Zeile 116: Zeile 120:




'''Blütezeit''' ab September
'''Blütezeit''' ab Mai


'''Blütenfarbe''': grün
'''Blütenfarbe''': grün
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Priv 140528 3713.jpg|left|thumb|300px| [[Privlaka]] 05/2014]]
Blühender Queller




Zeile 142: Zeile 151:
''Die Frucht''
''Die Frucht''


Die kleine Frucht ist von einer Hülle umschlossen. Sie steht kopfüber in ihrer Kapsel, also die Wurzelregion zeigt nach oben.
Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst Kapselfrüchte.






''Stängel und Blatt''


''Stängel und Blatt''
[[Datei:Salicornia europaea Linné, 1753 Vir 120519 179 2.jpg|left|thumb|300px|[[Vir]] 05/2012]]


[[Datei:Atriplex portulacoides Linné, 1753Vir 120901 1669.jpg|left|thumb|300px|[[Vir]] 09/2012]]




Der Stängel ist stark sukkulent und in einzelne Glieder unterteilt. Er ist stark quellbar.


Die Blätter sind immergrün und sukkulent. Ihre Form ist leicht elliptisch, die Ränder sind glatt.
   
   
Die Blattoberfläche ist dicht mit kleinen Härchen besetzt. Diese können von der Pflanze über die Wurzel aufgenommenes Salz speichern. Wenn sie gefüllt sind, brechen sie ab und geben damit das Salz an die Umgebung ab. Diese feine Behaarung verleiht der Pflanze ihr graues - silbriges Aussehen.  
Die Blätter zu auf schuppenähnlichen Gebilden reduziert. Auch sie sind sukkulent.






Auch die Stängel sind stark behaart.  Die Blätter sitzen gegenständig.





Version vom 24. Juni 2015, 15:05 Uhr

Habitus mit Salicornia europaea Linné, 1753 Privlaka 05/2013


Priele und Sandbänke gibt es nicht nur an der Nordsee oder dem Atlantik. Auch in Kroatien findet man diese Habitate. Hier ist allerdings ihre flächige Ausdehnung viel kleiner als an den anderen Küsten. Gerade deshalb sind diese Areale besonders schützenswert.

Das Bild oben zeigt eine Sandbank in Privlaka, OT Sabunike genau gegenüber der Insel Vir. Hier wurde vor 2 Jahren eine Wasserleitung zur Insel gelegt und dabei viel zerstört. Doch die Natur hat dieses Gebiet wieder zurückerobert. Nur die Mittelmeermöwe, die hier früher in großer Zahl gebrütet hat, ist noch nicht wieder da.


Systematik

  • Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
  • Gruppe Eudikotyledonen
  • Gruppe Kerneudikotyledonen
  • Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige
  • Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse
  • Unterfamilie Salicornioideae Ulbrich, 1934
  • Gattung Salicornia Linné, 1753 - Queller


Trivialnamen

  • Deutsch: Europäischer Queller, Meeresspargel
  • Kroatisch: jednogodišnja caklenjača, omakalj
  • Englisch: samphire, common glasswort
  • Französisch: salicorne d`Europe
  • Italienisch: atriplice posalicornia europea
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Salicornia europaea Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch sali = Salz Lateinisch cornus = Horn, hornartig Europaea = Herkunft, Vorkommen in Europa


Basionym

xxx


Synonyme

  • Salicornia europaea var. herbaceae Linné, 1753
  • Salicornia acetaria Pall., 1803
  • Salicornia annua Sm., 1797
  • Salicornia biennis Afzel ex Sm., 1800
  • Salicornia brachystacha (Mey.) König, 1960


==Schutzstatus== 


Salicornia europaea Linné, 1753 ist nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus


Habitus Privlaka 06/2014


Salicornia bildet kleine bis sehr große Matten, Die aufrechten Stängel verzweigen sich im Sommer mehr und mehr.

Bei günstigen Bedingungen können diese eine Höhe von 30cm erreichen.










Die Blüte

Privlaka 06/2014

Ende Mai erscheinen in Kroatien die kleinen, zwittrigen Blüten in den Achseln eines Tragblatts.




Blütezeit ab Mai

Blütenfarbe: grün


Privlaka 05/2014

Blühender Queller











Die Frucht

Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst Kapselfrüchte.


Stängel und Blatt

Vir 05/2012


Der Stängel ist stark sukkulent und in einzelne Glieder unterteilt. Er ist stark quellbar.


Die Blätter zu auf schuppenähnlichen Gebilden reduziert. Auch sie sind sukkulent.













Ökologie

Die Salzmelde ist ein typischer Halophyt, der an das Leben direkt am Meer sehr gut angepasst ist. Allerdings mag sie keine Staunässe sondern eher sandige Stellen.


Sie ist aber auch Wirt für andere Lebewesen, wie:


  • Die Orobanche Cistanche phelypaea subsp. lutea (Desforest) Casas & Laínz ,1973. Sie ist ein pflanzlicher Parasit
  • Rüsselkäfer und Wanzen leben von ihrem Salz
  • Die Rotalge Bostrychia scorpioides (Hudson) Montagne, 1842 wächst um die Stängelbasis
  • Mykorrhiza leben als Kommensalen an ihren Wurzeln. Sie versorgen die Melde mit Spurenelementen.

Geografische Verbreitung

  • Rund ums Mittelmeer, Nordsee, Ostsee
  • Kroatien, otok Vir, Petrčane

Nutzung

Die Pflanze ist essbar.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj