Sagartia troglodytes Price in Johnston, 1847: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 74: Zeile 74:
''Habitus''
''Habitus''


<gallery>
<gallery mode="packed">
SagTro Vir 120911 2186.jpg| [[Vir]] 09/2012
SagTro Vir 120911 2186.jpg| [[Vir]] 09/2012
SagTro Vir 120911 2187k.jpg| [[Vir]] 09/2012
SagTro Vir 120911 2187k.jpg| [[Vir]] 09/2012

Version vom 22. Januar 2019, 12:32 Uhr

Navigation
Zurück zur Klasse Anthozoa Ehreberg, 1834 - Blumentiere
Zurück zum Stamm Cnidaria Hatschek, 1888 - Blumentiere, žarnjaci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 09/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Schlamm-Sagartia
  • Kroatisch: šarenka
  • Englisch: mud sagartia
  • Französisch: sagartie des vases
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Sagartia troglodytes Price in Johnston, 1847

Namensherkunft

Griechisch Troglodyt, τρωγλοδύτης = Höhlenbewohner


Basionym

  • Actinia troglodytes Price in Johnston, 1847


Synonyme

  • Actinia aurora Gosse, 1854
  • Actinia ornata Holdsworth, 1855
  • Sagartia undata var. troglodytes Carlgren, 1893


Schutzstatus

Sagartia troglodytes ist in Kroatien nicht geschützt und ist auch nicht in der Roten Liste aufgeführt.

Gefährdung: Laut Crveni popis koralja DD



Morphologie und Größe

Habitus

Kleine Seeanemone mit kurzem Fuß, zentraler Mundscheibe mit hellem Muster und kurzen, an der Basis dicken Tentakeln. Im Gegensatz zu Cereus pedunculatus Pennant, 1777 trägt sie deutlich weniger Tentakel.

Größe: bis 30 mm ø

Farbe: braun


Lebensweise, Ernährung Sie ist ein Filtrierer, der sich von verschiedenen kleinen Krebsen, Schwebegarnelen und anderen Mitgliedern des Zooplanktons ernährt.

Fortpflanzung, Entwicklung Sagartia vermehrt sich vivipar, die entlassenen Jungtiere haben eine maximale Größe von 1 mm.


Ökologie

Mitglied der Flachwassergemeinschaft und der Felsgemeinschaft.


Lebensraum

Unter Steinen, oft auch im Sand eingegraben

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Atlantik und Mittelmeer
  • Vorkommen: Atlantik und Mittelmeer
  • Fundort: Kroatien - Vir



Nutzung

Sagartia troglodytes Price in Johnston, 1847 wird selten in Aquarien gehalten, da sie an ihr Habitat hohe Ansprüche stellt.




Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj