Ruta chalepensis Linné, 1767

Ruta chalepensis Linné, 1767 - Gefranste Raute, jezičac
Diese aromatische Pflanze wächst auf trockenen, sonnigen Hängen. Sie ist mehrjährig und ist dicht verzweigt. Typisch sind die fransen an den Kronblättern. Die Kapselfrüchte reifen ab Juni.
Die Raute ist eine alte Heilpflanze, sie ist allerdings in falscher Dosierung hoch giftig.
Sie ist Nahrungspflanze für viele Tiere, besonders erwähnen möchte ich den Schwalbenschwanz. Deren Raupen findet man ab Mai auf den Blättern.
Ruta chalepensis Linné, 1767 - jezičac, fringed rue
This aromatic plant grows on dry, sunny slopes. It is perennial and densely branched. The fringed petals are characteristic. The capsules ripen from June onwards.
Rue is an ancient medicinal plant, but it is highly toxic if used in the wrong dosage.
It is a food plant for many animals, with particular mention of the swallowtail butterfly. Its caterpillars can be found on the leaves from May onwards.
Ruta chalepensis Linné, 1767 - jezičac
Ova aromatična biljka raste na suhim, sunčanim padinama. Trajnica je i gusto razgranata. Karakteristične su resaste latice. Kapsule dozrijevaju od lipnja nadalje.
Ruta je stara ljekovita biljka, ali je vrlo otrovna ako se koristi u pogrešnim dozama.
Prehrambena je biljka za mnoge životinje, a posebno se ističe leptir lastin rep. Njegove se gusjenice nalaze na lišću od svibnja nadalje.
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Eurosiden II
- Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige, sapindolike
- Familie Rutaceae Jussieu, 1789 - Rautengewächse, rutvače
- Unterfamilie Rutoideae Jussieu, 1789
- Gattung Ruta Linné, 1753 - Raute, rutvica
Trivialnamen
- Deutsch: Gefranste Raute, Aleppo-Raute
- Kroatisch: jezičac, ruta gorska, ruda divja
- Englisch: Egyptian rue, fringed rue
- Französisch: ruta d'Aleppo
- Italienisch: ruta d'Aleppo
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: ruda, ruda menor
- Tschechisch ruta
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Ruta chalepensis Linné, 1767
Namensherkunft
- Lateinisch ruta = Bitterkeit
- Lateinisch chalepensis = aus Aleppo stammend
Basionym
- Ruta chalepensis Linné, 1767
Synonyme
- Ruta tenuifolia (d'Urv.) Bubani, 1779
- Ruta bracteosa DC, 1824
- Ruta fumariifolia Boiss. & Heldr., 1849
- Ruta chalepensis var. jacobaea Maire, 1927
Schutzstatus und Gefährdung
- Ruta chalepensis Linné, 1767 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
- Allerdings kann ich beobachten, dass in den letzten Jahren die Bestände auf der Insel Vir stark zurückgehen. Das hat zur Folge, dass auch der Bestand des Schwalbenschwanzes deutlich zurückgegangen ist.
- Das Sammeln und der Handel mit Ruta chalepensis Linné, 1767 ist reglementiert durch Artikel 62, Absatz 3 des Naturschutzgesetzes (Amtsblatt 162/03) und Artikel 15, Absatz 2. Erlassen vom Kulturministerium Kroatien (MINISTARSTVO KULTURE)
Morphologie und Größe
Habitus

- Mehrjährige, dicht verzweigt wachsende Pflanze
- Die Stängel können an der Basis verholzen.
- Höhe: bis 80 cm
Die Blüte
- Die Blüten sitzen in größeren Gruppen am Stängelende
- Jede Blüte besitzt vier Kronblätter, die schüsselförmig gebogen sind.
- Ihre Ränder sind fransig – die von Ruta graveolens Linné, 1753 - Edelraute, rutvica sind glatt.
- Sowohl die Staubgefäße als auch die Narbe ragen weit über die Kronblätter hinaus.
- Die Befruchtung erfolgt durch Insekten.
- Blütezeit : Mai
- Durchmesser der Blüte: 50 mm
- Blütenfarbe: gelb
Die Frucht

- Die Kapselfrucht zerfällt nach der Reife in 4 bis 5 Segmente.
- Die mittlere Frucht ist 5-teilig, die äußeren Früchte sind 4-teilig.
- Reifezeit: Juni - Juli
Das Blatt

- Die leicht sukkulenten Blätter sind mehrfach geteilt.
- Sie stehen gegenständig.
- Die einzelnen Fiedern sind schwach gezähnt, die von Ruta graveolens Linné, 1753 - Edelraute, rutvica
sind glatt.
- Ihre Farbe ist grün bis blaugrün. Der Blaustich scheint von der Sonneneinstrahlung abhängig zu sein.
Der Stängel

- Die Stängel sind kreisrund und fest.
- Sie sind hellgrün.
Ökologie

- Ruta chalepensis Linné, 1767 ist Raupenfutterpflanze für folgende Vertreter der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri:
- ✔ Papilio machaon Linné, 1758 - Schwalbenschwanz, obični lastin rep: Die Raupen sind polyphag und fressen an den Blättern verschiedener aromatischer Pflanzen.
- ✔ Agonopterix rutana Fabricius, 1794: Die Raupe frisst monophag 1. Grades an verschiedenen Arten der Gattung
- ✔ Prays peregrina Agassiz, 2007: Die Raupen sind monophag 2. Grades und minieren in den Blättern.
- Folgender Pilz besiedelt Ruta chalepensis Linné, 1767:
- ✔ Leveillula rutae (Jaczewski) Braun, 2012: Auf der Blattunterseite entsteht ein weißer Belag
Lebensraum
- Sie liebt steinige, trockene Habitate mit viel Sonneneinstrahlung.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Rund um das Mittelmeer, auch Nord-Afrika
- Weitere Vorkommen: In vielen Ländern als Heilpflanze kultiviert. In Mexiko und Amerika nachweislich verwildert.
- Fundort: Kroatien - Otok Vir
Nutzung
- Essbare Pflanze: Die Blätter von Ruta chalepensis Linné, 1767 werden als Gewürz verwendet.
- Heilpflanze: Ein Extrakt dieser Raute wurde gegen Fieber und Entzündungen verwendet aber auch bei Depressionen. Die antioxidative Wirkung des Rutins wird bei Darmerkrankungen genutzt. Es soll auch gegen Würmer wirken. Heute nimmt man wegen der Toxizität davon Abstand. Es gibt aber Untersuchungen aus Japan über eine Wirkung bei Alzheimer.
Giftigkeit
- Das enthaltene Gift: Cumarin, Flavonoide (Rutin), Terpene, Dictamnin
- Wirkung des Gifts: Entscheidend ist die aufgenommene Menge.
- Mögliche Erkrankungen: Blätter oral aufgenommen führen zu Darmproblemen, Schwindel und Krämpfen.
- Mögliche Dauerschäden: Irreparable Schäden von Leber und Niere
Links, Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Encyclopedia of Life EoL
- EPPO, European and Mediterranean Plant Protection Organization
- European Environment Agency EUNIS
- EuroMed Plantbase
- Forum Acta Plantarum
- Flora Croatica Database
- Global Diversity Information Facility GbiF
- Gesetz:Handel in HR verboten
- Mittelmeerflora
- Lepidoptera and some other life forms
- Plant Parasites of Europe
- Plants of the World Online
- RxList
- Arzneimittel und Drogen
- The World Flora online
- Wiki Species
- Dr. Arwa R. Althaher et al 2024: Chemical Composition, Antioxidant, and Antibacterial Activity of Ruta chalepensis L. Ethanolic Extract. Chemistry & Biodiversity Vol 21, Issue 4, https://doi.org/10.1002/cbdv.202400026
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Flora
- Systematik Flora
- Klasse Magnoliopsida
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Eurosiden II
- Ordnung Sapindales
- Familie Rutaceae
- Unterfamilie Rutoideae
- Gattung Ruta
- Deutsche Namen Pflanzenfamilien
- Deutsche Namen Pflanzen
- Essbare Pflanzen
- Heilpflanzen
- Blütenfarbe gelb
- Giftpflanzen
- Naturschutz
- EUNIS