Prunus mahaleb Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Gattung Prunus Linné, 1753 - Steinobstgewächse, šljiva
Zurück zur Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice
Zurück zur Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige, ružolike
Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Obrovac 06/2018


Prunus mahaleb Linné, 1753 - Steinweichsel, rašeljka

Die Stein-Weichsel liebt es warm und trocken. Und deshalb ist ihr Hauptverbreitungsgebiet Südeuropa. Aber sie kommt auch wild im südlichen Mitteleuropa vor und war einst ein richtiger Star. Denn aus ihrem Holz, dass Dank der enthaltenden Cumarine wohlduftend ist, wurden früher Pfeifenröhren hergestellt. Ein Zentrum der Pfeifenherstellung war einst Mattersburg im Burgenland.

Die Kerne werden gemahlen und vor allem im Nahen Osten verschiedenen Bäckereien als Gewürz beigemischt.


Prunus mahaleb Linné, 1753 - mahaleb cherry, rašeljka

St. Lucie cherry likes it warm and dry. And so her main distribution area is Southern Europa. But she inhabits southern Central Europe as wild tree too, and once she was a real star. Their wood, thanks to its content of cumarines, is odorous and formerly was used to make tubes for pipes. 100 years ago center of the pipe industry was Mattersburg in Burgenland, Austria.

The seeds still are grounded and added to various bakeries as spice, especially in the Middle East.

Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Stein-Weichsel, Felsen- oder Weichselkirsche, Felsenkirsche, Parfümierkirsche
  • Kroatisch: rašeljka
  • Englisch: mahaleb cherry, St. Lucie cherry
  • Französisch: cerisier de Sainte-Lucie
  • Italienisch: ciliegio canino
  • Slowenisch: rešeljika
  • Spanisch: palo durillo, árbol de Santa Lucía
  • Tschechisch mahalebka obecná
  • Ungarisch: sajmeggy


Wissenschaftlicher Name

Prunus mahaleb Linné, 1753

Die Felsenkirsche kommt in ganz Europa vor, wobei sie regional starke morphologische Unterschiede zeigt. Deshalb werden auch 3 Unterarten diskutiert:

  • Prunus mahaleb ssp. mahaleb: Frankreich und Süd-Deutschland – große Bäume
  • Prunus mahaleb ssp. cupania: N-Spanien, S-Frankreich, N-Italien und Kroatien bis Griechenland.
  • Prunus mahaleb ssp. simonkai: Türkei


Namensherkunft

Arabisch Mahaleb, Mahlab = Ein Gewürz für Süßspeisen, das aus den Kernen gewonnen wird.


Basionym

Prunus mahaleb Linné, 1753


Synonyme

  • Cerasus mahaleb (L.) Miller, 1768
  • Padus mahaleb (L.) Borkhausen, 1797
  • Cerasus corymbosa Saint-Lager, 1880
  • Padellus mahaleb (L.) Vassilczenko, 1973


Schutzstatus

Prunus mahaleb Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Obrovac 06/2018
  • Kleiner Baum, in Dalmatien wächst er als Strauch.
  • Höhe: bis 250 cm, alte Bäume können 15 Meter hoch werden.











Die Blüte


Die Frucht

Unreife Frucht, Kamenjak 05/2020
Frucht, Obrovac 06/2018
Frucht, Obrovac 06/2018



  • Die Früchte sind Steinfrüchte.
  • Das Exocarp ist eiförmig und glatt glänzend. Anfangs ist es dunkellila, bei Reife schwarz.
  • Der Kern ist glatt
  • Das Fruchtfleisch ist aromatisch, leicht bitter.
  • Reifezeit: Juli


Blatt

Kamenjak 05/2020
Blatt, Obrovac 06/2018
  • Die gestielten Blätter sind eiförmig und glatt.
  • Sie sind leicht nach oben zusammengeklappt.
  • Ihre Oberfläche ist glänzend dunkelgrün, die Ränder sind gleichmäßig gekerbt.









Zweige und Äste

Bribir 03/2019
Bribir 03/2019
  • Die Zweige sind elastisch.
  • Die Borke ist rotbraun und glatt.
  • Stamm und Zweige enthalten Cumarine. Davon lässt sich der Name Duftholz ableiten.









Ökologie

Prunus mahaleb Linné, 1753 ist Raupenfutterpflanze für folgende Vertreter der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri:

✔ Recurvaria nanella Denis & Schiffermüller, 1775. Die Larven verursachen Blattminen. Sie besiedeln auch andere Arten der Gattung wie Prunus spinosa Linné, 1753 - Schlehe, trnina.
✔ Ectoedemia mahalebella Klimesch, 1936, hauptsächlich auf der Steinweichsel. Die Raupen verschmähen aber auch andere Prunus-Arten nicht.
✔ Adulte Iphiclides podalirius Linné, 1758 - Segelfalter, prugasto jedarce saugen Nektar
✔ Yponomeuta mahalebella Guenée, 1845 - Felsenkirschen-Gespinstmotte. Die Larven ernähren sich von den Blättern.


Lebensraum

Felsige, sonnenexponierte Abhänge. Kalk- und wärmeliebend.


Geografische Verbreitung


Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Der innere Kern wird gemahlen und unter dem Namen Mahleb im Nahen Osten aber auch in Griechenland als Gewürz für verschiedene Bäckereien verwendet.
  • Als Heilpflanze: Mahleb soll die Fruchtbarkeit fördern. Belege dafür gibt es allerdings nicht.
  • Verwendung des Holzes: wegen des aromatischen Duftes, der dem Waldmeister ähnelt, wurden Zweige früher für Pfeifenröhren und Spazierstöcke verwendet. Vor allem die Gegend um Mattersburg, Burgenland war bekannt für diese Pfeifen. Heute ist dieses Handwerk fast ausgestorben.
  • In der Winterzeit wurden Holzspäne gemeinsam mit Orangenschalen auf den heißen Holzherd gelegt und alles in einen ganz besonderen Duft gehüllt.
  • Diese Kirsche wird gerne als Bonsai gezogen.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Früchte und Holz enthalten Cumarine (Herniarin) und Cinnamate. Letztere sind aber auch in Zimt, Waldmeister und der Tonkabohne enthalten.


Wirkung des Gifts:
  • Mögliche Symptome: Zu hohe Dosen führen zu Kopfschmerzen und Erbrechen.
  • Mögliche Dauerschäden: Atemstillstand, Koma









Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj