Polistes bischoffi Weyrauch, 1937

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci
Zurück zur Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Grbe 05/2017


Polistes bischoffi Weyrauch, 1937 – Zierliche Wegwespe

Diese kleine Wespe lebt in Gemeinschaften von etwa 25 Tieren. Die kleinen Waben befestigt sie an Grashalmen oder Blütenstängeln. Sie ernährt sich von Insekten, die sie tagsüber jagt. Vor allem Raupen sind für sie eine besondere Delikatesse.


Polistes bischoffi Weyrauch, 1937

This little wasp forms little communities with about 25 individuals. The little combs she sticks to culms or stems of flowers. Her diet are insects which she haunts during day. Her preferred diet are caterpillars.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Zierliche Feldwespe
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: poliste de Bischoff
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Polistes bischoffi Weyrauch, 1937

Polistes bischoffi Weyrauch, 1937 wurde erst 2014 von Polistes helveticus Neumeyer, 2014 abgespalten. Diese lebt nördlicher als die Zierliche Feldwespe.


Namensherkunft

bischoffi: Zu Ehren des deutschen Entomolgen Hans Bischoff, 1889-1960. Er war Kurator im Museum für Naturkunde in Berlin.


Schutzstatus

Polistes bischoffi Weyrauch, 1937 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Polistes bischoffi Weyrauch, 1937


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Sie ist die kleinste Feldwespe.
  • Der schwarze Kopf ist behaart.
  • Die Stirn des Weibchens hat vorne einen gelben Fleck, in dem ein schwarzer Fleck sitzt. Die Stirn der Männchen ist einfarbig gelb.
  • Der Körper ist langgestreckt, die klassische Wespentaille der Faltenwespen fehlt.
  • Beim Flug lässt diese Wespe ihre Beine nach unten hängen.
  • Größe: Königin bis 14 mm
♀ etwa 10 – 14 mm
♂ 11 – 13 mm
  • Farbe: Schwarz mit gelber Zeichnung. Die Fühler sind bernsteinfarben, nur die ersten Glieder sind oben schwarz. Die Beine sind gelb.


Lebensweise, Ernährung

  • Diese Wespen leben in kleinen Gruppen mit 25-30 Arbeiterinnen.
  • Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, manchmal trinken sie Nektar.
  • Ihre bevorzugte Beute sind Raupen.
  • Hauptaktivität: Mai - September


Fortpflanzung, Entwicklung

Links im Bild die Wabe, Greb 05/2017
  • Im Frühjahr baut die Königin ihr Nest aus wenigen Waben. Es ist nicht verschlossen.
  • Dieses Nest hat im Durchmesser etwa 50 mm.
  • In die Waben legt sie je ein Ei. Die Entwicklung der Nachkommen findet hier statt.






Ökologie

Sie kann von Xenos minor Kinzelbach, 1971 aus der Ordnung Strepsiptera Kirby, 1813 - Fächerflügler, lepezari, Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci in Kroatien parasitiert werden. Das Weibchen ist flügellos und haftet sich am Körper der Wespe fest.



Lebensraum

Anacamptis laxiflora (Lam.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase, 1997 - Lockerblütiges Knabenkraut, rahlocvjetni kaćun
Chouardia litardierei (Breistr.) Speta, 1998 - Amethyst-Blaustern, livadni procjepak
Aristolochia rotunda Linné, 1753 - Rundknollige Osterluzei, okruglolisna vučja stopa
Ornithogalum pyramidale Linné, 1753 - Pyramiden-Milchstern, piramidalno ptičje mlijeko


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, Balkan bis in die Türkei
  • Weitere Vorkommen: Schweiz, Burgenland
  • Fundort: Kroatien - Grbe












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Jan Smit, John T. Smit 2014: A social parasitic Polistes wasp parasitized by a twisted-wing insect (Hymenoptera: Vespidae, Strepsiptera: Xenidae), Entomologische Berichten 74 (3): 121-123.
  • Rainer Neumeyer, Hannes Baur, Gaston-Denis Guex, Christophe Praz 2014: A new species of the paper wasp genus Polistes (Hymenoptera, Vespidae, Polistinae) in Europe revealed by morphometrics and molecular analyses, ZooKeys 400: 67-118 (11 Apr 2014)