Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 22. Dezember 2018, 10:55 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (→‎Ökologie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Untefamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2010



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Stechendes Sternauge
  • Kroatisch: trnoviti ušac, voluje oko
  • Englisch: spiny starwort, spiny golden star
  • Französisch: astérolide épineux, buphthalme épineux
  • Italienisch: asterisco spinoso
  • Slowenisch: bodeči palenis
  • Spanisch: pincho, árnica de secano, estrellada espinosa
  • Tschechisch hvězdička ostnitá
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

  • Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825
  • Im östlichen Mittelmeerraum findet man laut Literatur die Unterart Pallenis spinosa subsp. asteroidea (Viv.) Greuter, 1997.


Namensherkunft

Lateinisch spinosa = dornig


Basionym

  • Buphthalmum spinosum Linné, 1753


Synonyme

  • Asteriscus spinosus (L.) Schultz Bipontinus, 1846
  • Buphthalmum durum Linné, 1763
  • Athalmum spinosum Kuntze, 1891
  • Pallenis croatica Graebner, 1906


Schutzstatus

  • Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
  • Man findet die Pflanze an der Küste fast überall, aber nie in größeren Beständen.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Nin 06/2011
Habitus, Donji Karin 06/2012
  • Mehrjährige, krautige Pflanze mit vielen Verzweigungen, die sehr groß werden kann.
  • An der Basis oft verholzt
  • Höhe maximal 700 mm














Die Blüte

Blüte, Nin 06/2011
  • Am Ende jedes Stängels sitzt ein flach ausgebreitetes Blütenköpfchen.
  • In der Mitte sitzen zahlreiche zwittrige Röhrenblüten, die sich von außen nach innen öffnen.
  • Um diese Röhrenblüten sitzt ein Kranz weiblicher Zungenblüten. Sie sind breiter und tragen am äußersten Ende drei Zipfel.
  • Unter jedem Blütenkörbchen sitzt ein Kranz grüner Hochblätter, die in einem spitzen Dorn enden.
  • Diese Hüllblätter überragen die Blütenköpfchen deutlich.
  • Darunter teilt sich der Hauptstängel dreimal, jeder dieser Nebenstängel trägt ebenfalls eine Blüte.
  • Blütezeit : Mai bis Juni
  • Durchmesser der Blüte: 20 mm
  • Blütenfarbe: gelb





Die Frucht

Stara Novalja 06/2018
  • Die Früchte sind Achänen.
  • Sie sind eiförmig und doppelt geflügelt.
  • Sie werden etwa 2,5 mm lang
  • Sie werden hauptsächlich durch den Wind verbreitet.
  • Reifezeit: ab Juni







Blatt und Stängel

Blatt, Vir 05/2014
Stängel, Vir 05/2014
  • Die Blätter sitzen gegenständig.
  • Stiel- und Hochblätter schmal-elliptisch und stark behaart.
  • Die Stielblätter laufen spitz zu, an der Basis umfassen sie den Stängel.
  • Stängel rund und dicht mit langen Haaren besetzt. Grün, manchmal rötlich.








Ökologie

Die Blüten von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 werden gerne von Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792 besucht.


Lebensraum

  • An Waldsäumen und in Habitaten mit niedrigen Büschen. Aber auch trockene Habitate mit viel Sonne.
  • Am Meer, aber auch im Landesinneren in wüstenähnlichen Habitaten.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum von Spanien bis Griechenland.
  • Neue Vorkommen:
  • Fundort: Kroatien - Nin, Vir, Donji Karin


Nutzung

Es ist keine Nutzung von Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 bekannt.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]