Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 19. Februar 2019, 12:24 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (→‎Die Blüte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Untefamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 06/2016

Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943 - Bornholm-Margerite, Afrička ivančica

Diese Zierpflanze stammt ursprünglich aus Süd-Afrika. Heute wird sie weltweit in Blumentröge und Rabatten gepflanzt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Kultivare wie diese, bei der die Kronblätter im oberen Drittel eingerollt sind.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Bornholm-Margerite
  • Kroatisch: Afrička ivančica
  • Englisch: cape marguerite, blue and white daisybush
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch paprskovka kapská, dvoutvárka
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943


Namensherkunft

  • Der Artname zu Ehren des dänischen Botanikers Christian Friedrich Ecklon (1795-1868) gewählt, der das Kap als einer der ersten botanisch untersuchte.


Basionym

  • Dimorphotheca ecklonis DeCandolle, 1838


Synonyme

---


Schutzstatus

  • Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
  • Die Art ist in Süd-Afrika endemisch im Gebiet Humansdorp, Port Elizabeth und Uitenhage. Dort ist sie mittlerweile gefährdet.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 06/2016
  • Stark verzweigt wachsende Pflanze.
  • Sie ist mehrjährig und kann an der Basis verholzen
  • Höhe: bis 100 cm







Die Blüte

*

  • Die Blüten sitzen zu mehreren am Ende eines Blütenstängels.
  • Die schmalen Kelchblätter sind dicht behaart.
  • Die etwa 20 Kronblätter sind lanzettförmig, bei der Wildform glatt.
  • Mittlerweile gibt es Zuchtformen, bei denen die Kronblätter im oberen Drittel eingerollt sind.
  • In der Mitte der Blüte sitzen die Röhrenblüten sehr dicht. Sie sind meist dunkelviolett.
  • Blütezeit : Mai - August
  • Durchmesser der Blüte: 35 mm
  • Blütenfarbe: : weiß und violett


Die Frucht

  • Die Frucht ist eine Achäne mit kleinen Flügeln.
  • Reifezeit: ab Juni


Blatt und Stängel

  • Dunkelgründe, dicke Blätter mit unregelmäßig gezahntem Rand.
  • Die Blätter sind locker behaart (Sternhaare)
  • Sie stehen gekreuzt gegenständig.
  • Der Stängel ist grün, unten glatt und im oberen Drittel behaart.


Ökologie

  • Der Pollen wird von Schmetterlingen übertragen.


Lebensraum

  • Bevorzugt sonnige, sandige Böden, oft auch an und unter Felsen. Feuchtigkeitsliebend.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Süd-Afrika
  • Neue Vorkommen: Europa, Australien und Amerika
  • Fundort: Kroatien - Vir


Nutzung

Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943 Sie wird gerne in Balkonkästen und Rabatte als Zierpflanze gepflanzt.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Enthält in den Blättern und Blüten Glykosid Linamarin sowie in Blättern und Samen Saponine.
  • Wirkung des Gifts: im Darm wird Blausäure abgespalten wird
  • Mögliche Erkrankungen: Tödlich Giftig !!!
  • Mögliche Dauerschäden: Vor allem Kühe sind stark gefährdet.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj