Oryctes nasicornis Linné, 1758

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Scarabaeidae Latreille, 1802 - Blatthornkäfer, truležari
Zurück zur Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Lišane Ostrovičke 06/2017


Oryctes nasicornis Linné, 1758 - Nashornkäfer, nosorožac


Einer der größten europäischen Käfer ist der Nashornkäfer. Die beiden Käfer sind Todfunde, vermutlich nach der Paarung gestorben.


Oryctes nasicornis Linné, 1758 - European rhinoceros beetle, nosorožac


Indeed the European rhinoceros beetle is one of the largest beetles in Europe. The two beetles are mortal remains, probably died after mating.

Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Nashornkäfer
  • Kroatisch: nosorožac
  • Englisch: European rhinoceros beetle
  • Französisch: scarabée rhinocéros
  • Italienisch: scarabeo rinoceronte
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: escarabajo rinoceronte europeo
  • Tschechisch nosorožík kapucínek
  • Ungarisch: orrszarvúbogár


Wissenschaftlicher Name

Oryctes nasicornis Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch nasicornis = mit einem Horn auf der Nase


Schutzstatus

Oryctes nasicornis Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. In Deutschland und der Schweiz ist der Käfer streng geschützt. In Ungarn gilt er als Holzschädling.


Basionym

Scarabaeus nasicornis Linné, 1758


Synonyme

Es sind keine Synonyme von Oryctes nasicornis Linné, 1758 bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Dieser Käfer kann eine beachtliche Größe erreichen. Er ist walzenförmig, sein Kopf ist deutlich abgesetzt.
  • Die Elytren sind hinten abgerundet, entlang der Trennlinien verläuft eine Reihe von kleinen Grübchen.
  • Der Kopf trägt einen kräftigen Wulst mit Höckern, die Männchen haben vorne ein großes, gebogenes Horn.
  • Sowohl Körper als auch Beine sind dicht behaart.
  • Größe:
♀ 35 mm
♂ 40 mm
  • Farbe: Rotbraun bis schwarz, auf dem Bauch rotbraune Haare


Lebensweise, Ernährung

  • Die Larven leben in Totholz, bevorzugen dabei verschiedene Eichenarten.
  • Die Adulten ernähren sich nicht.
  • Hauptaktivität: Juni-Juli


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier an einen Eichenstamm. Die Larven bohren sich ein und leben bis zu 3 Jahren in ihrem Baum. Dafür sucht sie sich einen Baum aus, der entweder bereits tot oder am Absterben ist.
  • Auch die Puppe verbringt ihre Ruhe in dem Baumstumpf.
  • Im Juni schlüpft dann der adulte Käfer


Ökologie

Da die Larven geeignet Bäume oft in größeren Mengen bewohnen, stehen sie im Verdacht, diese zu schädigen. Sie leben allerdings in Bäumen, die schon schwer geschädigt sind und sowieso nicht überleben könnten.

Manchmal findet man sie auch im Sägemehl von Mühlen. Aber auch Kompost- oder Misthaufen sind optimale Orte für die Entwicklung der Larven.

Ihre bevorzugten Bäume sind:

Aus der Familie Fagaceae Dumortier, 1829 - Buchengewächse, bukovke:

Quercus cerris Linné, 1753 - Zerreiche, cer
Quercus coccifera Linné, 1753 - Kermeseiche, oštrika
Quercus pubescens Willdenow, 1796 - Flaumeiche, hrast medunac
Quercus robur Linné, 1753 - Stiel-Eiche, hrast lužnjak

Alternative Bäume sind:

Aesculus hippocastanum Linné, 1753 - Weiße Rosskastanie, divlji kesten aus der Familie Sapindaceae Jussieu, 1789 - Seifenbaumgewächse, javornjače
Fraxinus ornus Linné, 1753 - Manna-Esche, crni jasen aus der Familie Oleaceae Hoffmannsegg & Link, 1809 - Ölbaumgewächse, maslinjače
Fraxinus excelsior Linné, 1753 - Gemeine Esche, obični jasen aus der Familie Oleaceae Hoffmannsegg & Link, 1809 - Ölbaumgewächse, maslinjače
Populus alba Linné, 1753 - Silber-Pappel, bijela topola aus der Familie Salicaceae Mirbel, 1815 – Weidengewächse, vrbine
Robinia pseudoacacia Linné, 1753 - Robinie, mirisavi bagrem und Styphnolobium japonicum (Linné) Schott, 1830 - Japanischer Schnurbaum, Japanska sofora aus der Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke


Lebensraum

  • Trockene Gebiete mit Eichenwäldern, eher niedrige Höhenlagen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Ganz Europa
  • Weitere Vorkommen: In den USA invasiv
  • Fundort: Kroatien – Senj, Lišane Ostrovičke













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj