Omocestus rufipes Zetterstedt, 1821

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Acrididae MacLeay, 1821 - Feldheuschrecken, skakavci
Zurück zur Ordnung Orthoptera Latreille, 1793 - Heuschrecken, ravnokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


♂, Vir 06/2013


Omocestus rufipes Zetterstedt, 1821 - Buntbäuchiger Grashüpfer, crvenozadi travnjački skakavac

Männer geben im Tierreich oft an, mit besonderen Federn oder mit intensiven Farben. In den Farbtopf hat auch dieses Männchen gegriffen, sodass ihr feuerrotes Hinterteil und die Sprungbeine richtig leuchten.

Dieser kleine Grashüpfer liebt es warm und trocken und bevorzugt steinige Habitate. Die findet er auf Vir genug, und so konnte ich ihn hier finden. Er ernährt sich hauptsächlich von Gras, an dem alle Stadien nagen.

Auch er hat es schon in die IUCN Red List geschafft, wenn auch nur mit dem Status LC. Vor allem in Deutschland ist er stark gefährdet, rund um das Mittelmeer sind die Populationen noch stabil.


Omocestus rufipes Zetterstedt, 1821 - woodland grasshopper, crvenozadi travnjački skakavac

In the animal kingdom, men often boast with special feathers or with intense colors. This male also uses colors so that his abdomen and the ankle legs shine.

This little grasshopper prefers warm and dry as well as rocky habitats. On the isle of Vir there are many so, I was able to find him here. It mainly feeds on grass, all stages gnaw on.

He is already mentioned in the IUCN Red List, at the moment with the status LC. In Germany, he is particularly endangered, the populations around the Mediterranean are still stable.




Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Buntbäuchiger Grashüpfer, Wald-Grashüpfer
  • Kroatisch: crvenozadi travnjački skakavac
  • Englisch: woodland grasshopper
  • Französisch: criquet noir-ébène
  • Italienisch: omocesto nero
  • Slowenisch: temna travničarka
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch saranče rudonohá
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Omocestus rufipes Zetterstedt, 1821


Namensherkunft

Nicht bekannt.


Schutzstatus

  • Gefährdetes Tier in Kroatien: Omocestus rufipes Zetterstedt, 1821 ist in der Europäischen Rote Liste der Heuschrecken mit dem Status Status LC aufgeführt.
  • Im Mittelmeerraum ist Omocestus rufipes Zetterstedt, 1821 noch recht häufig zu finden.
  • In Deutschland ist dieser Grashüpfer stark gefährdet (Status 2)


Basionym

Gryllus rufipes Zetterstedt, 1821


Synonyme

  • Omocestus ventralis Zetterstedt, 1821
  • Stenobothrus rufipes Zetterstedt, 1821
  • Oedipoda cruentata Brullé, 1832
  • Locusta miniata Stephens, 1835
  • Acridium viridulum Welmael, 1838
  • Chorthippus zetterstedti Fieber, 1852


Morphologie und Größe

♂, Vir 06/2013
  • Kleine Schrecke mit kurzen Fühlern.
  • Die Fühler sind an der Spitze weiß.
  • Sattel auf beiden Seiten deutlich gekielt.
  • Sprungbeine kräftig
  • Die Flügel reichen über das Hinterende hinaus.
  • Das langgezogene Medialfeld ist dunkel.
  • Größe:
♀ bis 20 mm
♂ bis 15 mm





  • Farbe:

→ Beide haben einen bunten Bauch, der vorne eher grün und weiter hinten rot ist.

→ Ansonsten zeigen sie einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus:

♂ Die Grundfarbe ist dunkel bis schwarz. Das Abdomen und die Sprungbeine sind kräftig rot gefärbt. Das Gelenk ist schwarz.
♀ Haben eine heller Grundfarbe, die eher bräunlich ist. Auf dem Rücken sind sie oft grün, das Abdomen ist nur selten rot.



Lebensweise, Ernährung

  • Alle Stadien von Omocestus rufipes Zetterstedt, 1821 ernähren sich von Gräsern.
  • Hauptaktivität: Juni bis August.


Fortpflanzung, Entwicklung


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Omocestus rufipes Zetterstedt, 1821 sind ausgesprochen thermophil.
  • Sie besiedeln trockene, heiße Habitate mit vielen Steinen.
  • Sie bevorzugen Gebiete mit niedriger Vegetation.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittel- und Südeuropa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir












Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj