Linum austriacum Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Linaceae DeCandolle & Perleb, 1818|Linaceae DeCandolle & Perleb, 1818 - Leingewächse, lanovi]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Linaceae DeCandolle & Perleb, 1818|Familie Linaceae DeCandolle & Perleb, 1818 - Leingewächse, lanovi]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Malpighienartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Ordnung Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 Malpighienartige, malpigijolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur Untergruppe [[Untergruppe Rosiden|Rosiden - Rosenartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur Untergruppe [[Untergruppe Rosiden|Rosiden - Rosenartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
Zeile 7: Zeile 7:
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:Linum austriacum Linné, 1753 Nin 110421 312.jpg |center|thumb|500px|[[Nin - Die Königsstadt|Nin]] 04/2011]]
[[Datei:Linum austriacum Linné, 1753 Nin 110421 312.jpg |center|thumb|500px|[[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 04/2011]]


'''Linum austriacum Linné, 1753''' - Österreichischer Lein, lan rupičasti
'''Linum austriacum Linné, 1753''' - Österreichischer Lein, lan rupičasti
Zeile 22: Zeile 22:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''Gruppe''' Kerneudikotyledonen
*'''1. Untergruppe''' [[Untergruppe Rosiden|Rosiden - Rosenartige]]
*'''1. Untergruppe''' [[Untergruppe Rosiden|Rosiden - Rosenartige]]
* Eurosiden I   
* Eurosiden I   
*'''Ordnung''' [[Ordnung Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Malpighienartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820|Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 Malpighienartige, malpigijolike]]
*'''Familie''' [[Familie Linaceae DeCandolle & Perleb, 1818|Linaceae DeCandolle & Perleb, 1818 - Leingewächse, lanovi]]
*'''Familie''' [[Familie Linaceae DeCandolle & Perleb, 1818|Linaceae DeCandolle & Perleb, 1818 - Leingewächse, lanovi]]
*'''Gattung''' Linum Linné, 1753 - Lein, lan
*'''Gattung''' Linum Linné, 1753 - Lein, lan


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Österreichischer Lein
*'''Deutsch:''' Österreichischer Lein
Zeile 67: Zeile 68:
Dieser Lein steht in Deutschland auf der Roten Liste und ist geschützt obwohl er keine indigene Pflanze ist.  
Dieser Lein steht in Deutschland auf der Roten Liste und ist geschützt obwohl er keine indigene Pflanze ist.  


Auch in Österreich steht er auf der Roten Liste.
Auch in Österreich steht er auf der Roten Liste.


<br />
<br />
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
===''Habitus''===
===''Habitus''===
[[Datei:Linum austriacum Linné, 1753 Nin 110421 311.jpg|left|thumb| 250px|Habitus, [[Nin - Die Königsstadt|Nin]] 04/2011]]  
[[Datei:Linum austriacum Linné, 1753 Nin 110421 311.jpg|left|thumb|300px|Habitus, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 04/2011]]
[[Datei:Linum austriacum Linné, 1753 Vrsi 200914 1361.JPG|right|thumb|300px|'''[[Vrsi]]''' 09/2020]]  
*Einjährige Pflanze mit hochaufragenden Blütenstängeln
*Einjährige Pflanze mit hochaufragenden Blütenstängeln
* Fehlen umgebende, stützende Pflanzen, können sie auch flach auf dem Boden ausgebreitet sein.*'''Höhe''': bis 70 cm
*Fehlen umgebende, stützende Pflanzen, können sie auch flach auf dem Boden ausgebreitet sein.*'''Höhe''': bis 70 cm
*An extremen Standorten (Trockenheit, Bura) sind die Abstände der Internodien stark verkürzt, die Pflanze wirkt gedrungen und sukkulenter. Sie wächst flach aufliegend




Zeile 87: Zeile 91:




<br />


<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
[[Datei: Linum austriacum Linné, 1753 Ždrijac 170428 7325 d.jpg|left|thumb| 250px|Blüte, Ždrijac 04/2017]]  
[[Datei: Linum austriacum Linné, 1753 Ždrijac 170428 7325 d.jpg|left|thumb|300px|Blüte, Ždrijac 04/2017]]  
[[Datei: Linum austriacum Linné, 1753 Nin 110421 312.jpg|right|thumb| 250px|Blüte, [[Nin - Die Königsstadt|Nin]] 04/2011]]  
[[Datei: Linum austriacum Linné, 1753 Nin 110421 312.jpg|right|thumb|300px|Blüte, [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']] 04/2011]]  
*Große Blüte mit spatelförmigen Kronblättern.  
*Große Blüte mit spatelförmigen Kronblättern.  
* Die Kelchblätter sind zugespitzt.
* Die Kelchblätter sind zugespitzt.
Zeile 111: Zeile 115:


<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
* Die Frucht ist eine Kapsel, die kleine Samen enthält.
* Die Frucht ist eine '''[[Kapselfrucht]]''', die kleine Samen enthält.
*'''Reifezeit:''' Mai - Juni
*'''Reifezeit:''' Mai - Juni


<br />
<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
[[Datei:Linum austriacum Linné, 1753 Vrsi 200914 1361.JPG|left|thumb|300px|'''[[Vrsi]]''' 09/2020]]
[[Datei:Linum austriacum Linné, 1753 Vrsi 200914 1365.JPG|right|thumb|300px|'''[[Vrsi]]''' 09/2020]]
*Die Blütenstängel sind gerade und mehrfach verzweigt.
*Die Blütenstängel sind gerade und mehrfach verzweigt.
* Die lanzettförmigen Blätter sitzen wechselständig.
*Die lanzettförmigen Blätter sitzen wechselständig.
* Sie sind glattrandig und matt.
*Sie sind glattrandig und matt.
*An extremen Standorten überlappen sie sich.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
Zeile 131: Zeile 156:




* Linum austriacum Linné, 1753 ist Charakterart folgender '''EUNIS-Habitate''':
* Linum austriacum Linné, 1753 ist Charakterart folgender [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitate:'''</span>]]
::✔ E1.995 - Pannonic dune closed grasslands
::✔ E1.995 - Pannonic dune closed grasslands
::✔ E1.2213 - Central Hungarian sub-Pannonic steppes
::✔ E1.2213 - Central Hungarian sub-Pannonic steppes
Zeile 140: Zeile 165:
*'''Herkunft:''' Östliches Südeuropa, in Mitteleuropa nur im äußersten Süden.
*'''Herkunft:''' Östliches Südeuropa, in Mitteleuropa nur im äußersten Süden.
*'''Vorkommen:'''  
*'''Vorkommen:'''  
*'''Fundort:''' Kroatien – Nin, Ždrijac
*'''Fundort:''' Kroatien – [[Nin - Die Königsstadt|'''Nin''']], Ždrijac


<br />  
<br />  

Aktuelle Version vom 4. November 2020, 13:05 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Linaceae DeCandolle & Perleb, 1818 - Leingewächse, lanovi
Zurück zur Ordnung Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 – Malpighienartige, malpigijolike
Zurück zur Untergruppe Rosiden - Rosenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Nin 04/2011

Linum austriacum Linné, 1753 - Österreichischer Lein, lan rupičasti


Ab Ende April öffnet dieser Lein seine großen, blauen Blüten. Seine Samen sind essbar, enthalten aber wie alle Leinsamen das blausäurehaltige Glykosid Linamarin. Die Abspaltung geschieht aber so langsam, dass es nicht schädlich ist. Beim Erhitzen verliert es seine Giftigkeit.


Linum austriacum Linné, 1753 – Austrian flax, lan rupičasti


From the end of April this flax opens his large and blue blossoms. The semen are edible. As all flaxseed they contain the glycoside Linamarin. The dissociations is very slowly, so no damage can be. When heating it loses its toxicity.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Österreichischer Lein
  • Kroatisch: lan rupičasti
  • Englisch: Austrian flax
  • Französisch: lin d'Autriche
  • Italienisch: lino d'austria
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch len rakouský, ľan rakúsky
  • Ungarisch: hegyi len, hegyi len lenfélék


Wissenschaftlicher Name

Linum austriacum Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch austriacum = aus Österreich. Diese Bezeichnung ist allerdings irreführend, da diese Pflanze ursprünglich vom östlichen Balkan bis Asien verbreitet war.


Basionym

Linum austriacum Linné, 1753


Synonyme

✔ Adenolinum austriacum (L.) Reichenbach, 1837
✔ Adenolinum barbatulum Reichenbach, 1853
✔ Linum perenne subsp. austriacum (L.) O.Bolòs & Vigo, 1974


Schutzstatus

Linum austriacum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Dieser Lein steht in Deutschland auf der Roten Liste und ist geschützt obwohl er keine indigene Pflanze ist.

Auch in Österreich steht er auf der Roten Liste.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Nin 04/2011
Vrsi 09/2020
  • Einjährige Pflanze mit hochaufragenden Blütenstängeln
  • Fehlen umgebende, stützende Pflanzen, können sie auch flach auf dem Boden ausgebreitet sein.*Höhe: bis 70 cm
  • An extremen Standorten (Trockenheit, Bura) sind die Abstände der Internodien stark verkürzt, die Pflanze wirkt gedrungen und sukkulenter. Sie wächst flach aufliegend








Die Blüte

Blüte, Ždrijac 04/2017
Blüte, Nin 04/2011
  • Große Blüte mit spatelförmigen Kronblättern.
  • Die Kelchblätter sind zugespitzt.
  • Die Staubblätter sind weiß, sie ragen etwas über die Narbe hinaus.
  • Blütezeit : April - Mai
  • Durchmesser der Blüte: 25 mm
  • Blütenfarbe: blau mit dunkelblauen Adern, der Schlund ist gelb.








Die Frucht

  • Die Frucht ist eine Kapselfrucht, die kleine Samen enthält.
  • Reifezeit: Mai - Juni


Blatt und Stängel

Vrsi 09/2020
Vrsi 09/2020
  • Die Blütenstängel sind gerade und mehrfach verzweigt.
  • Die lanzettförmigen Blätter sitzen wechselständig.
  • Sie sind glattrandig und matt.
  • An extremen Standorten überlappen sie sich.










Ökologie und Lebensraum

  • Ihr Habitat sind trockene, steinige Wiesen, die kalkhaltig sind. Man findet sie auch an Straßenrändern und auf Ruderalflächen.


  • Linum austriacum Linné, 1753 ist Raupenfutterpflanze für folgende Schmetterlinge:
✔ Hyles livornica Esper, 1780 – Linienschwärmer aus der Familie Sphingidae Latreille, 1802 - Schwärmer, ljiljci, Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri.


✔ E1.995 - Pannonic dune closed grasslands
✔ E1.2213 - Central Hungarian sub-Pannonic steppes


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Östliches Südeuropa, in Mitteleuropa nur im äußersten Süden.
  • Vorkommen:
  • Fundort: Kroatien – Nin, Ždrijac


Nutzung

Linum austriacum Linné, 1753 wird selten als Zierpflanze kultiviert.


Weitere Arten der Gattung in Kroatien

✔ Linum elegans Spruner ex Boissier, 1854 – endemisch auf dem Balkan, in der Roten Liste DD
✔ Linum capitatum Kitaibel ex Schultes, 1814 – Balkan und südliches Italien, NT


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Die Samen enthalten Linamarin, ein cyanogenes Glykosid
  • Wirkung des Gifts: Keine bekannt
  • Mögliche Erkrankungen: Beim Verzehr entfaltet es seine Wirkung nach und nach, es kommt zu keinen Erkrankungen. Außerdem wird dieses Glykosid beim Backen zerstört.
  • Mögliche Dauerschäden:








Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj