Icerya purchasi Maskell, 1879

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Icerya purchasi Maskell, 1879 - Australische Woll-Schildlaus, narančin crvac

Wer braucht denn schon Männer? Diese Schildlaus jedenfalls nicht, denn die Tiere sind Zwitter, die selbst für Nachwuchs sorgen. Es gibt zwar männliche Tiere, aber sehr selten.

Ursprünglich in Australien beheimatet hat sich diese Woll-Schildlaus mittlerweile in Amerika und Europa ausgebreitet. Sie bevorzugt hartlaubige Bäume und Sträucher und ist deshalb in Kalifornien zu einem gefürchteten Schädling in Citrusplantagen geworden.

In Kroatien ist sie seit 2007 nachgewiesen, scheint aber noch nicht ein so großes Problem zu sein. Man findet sie hier vor allem auf Pittosporum tobira Dryander, 1811 - Chinesischer Klebsame, pitospor.


Icerya purchasi Maskell, 1879 - cottony cushion scale, narančin crvac

Who needs men anyway? In any case, not this scale insect, because these animals are hermaphrodites getting offspring by themselves. Male animals exist, but very rarely.

Originally native to Australia, this scale insect has now spread to America and Europe. It prefers hard-leaved trees and shrubs and has therefore become a feared pest in California’s citrus plantations. In Croatia It has been proven since 2007, but it doesn't seem to be such a big problem yet. Here, you can find them mainly on Pittosporum tobira Dryander, 1811 – Japanese cheesewood, pitospor.






Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Australische Woll-Schildlaus
  • Kroatisch: narančin crvac
  • Englisch: cottony cushion scale
  • Französisch: cochenille australienne, cochenille flutée
  • Italienisch: cocciniglia cotonosa solcata
  • Slowenisch: beli pomarančev kapar, pomarančev kapar
  • Spanisch: cochinilla algodonos australiana, cochinilla blanca del naranjo
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Icerya purchasi Maskell, 1879


Namensherkunft

Nicht bekannt.


Schutzstatzs

Icerya purchasi Maskell, 1879 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

Icerya purchasi Maskell, 1879


Synonyme

  • Icerya purchasi crawii Cockerell, 1897
  • Icerya purchasi maskelli Cockerell, 1897
  • Icerya purchasi citriperda Hempel, 1920


Morphologie und Größe

Habitus

  • Diese Schildläuse haben einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus
  • Die Weibchen haben einen ovalen, festen Chitinpanzer, der quer gerillt und leicht erhaben ist. Der Rand ist gebuchtet.
  • Reife Weibchen tragen einen langen Eiersack, der aus weißem Wachsbesteht und längs gerillt ist. Er ist oft länger als das Tier selbst.
  • Sie sind mobil.
  • Die Männchen sind winzig, sie sind geflügelt.
  • Größe:
♀ bis 5 mm, der Eiersack kann bis zu 6 mm lang werden
♂ bis 3 mm
  • Farbe: Weibchen sind rotbraun, der Eiersack ist weiß. Männchen sind dunkelbraun und haben blaue Flügel.





Lebensweise, Ernährung



  • Ihre Hauptnahrungspflanzen in Kroatien sind:
Acacia dealbata Link, 1822 - Silber-Akazie, mimoza
Acer saccharinum Linné, 1753 - Silberahorn, srebrnolisni javor
Artemisia campestris Linné, 1753 - Feld-Beifuß, poljski pelin
Artemisia vulgaris Linné, 1753 - Gemeiner Beifuß, obični pelin
Brassica oleracea Linné, 1753 - Gemüse-Kohl, vrtna vrzina
Buxus sempervirens Linné, 1753 - Gewöhnlicher Buchsbaum, vazdazeleni šimšir
Campsis radicans (L.) Bureau, 1864 - Amerikanische Klettertrompete, tekoma
Citrus x limon (L.) Osbeck, 1765 - Zitrone, limunovo drvo
Citrus reticulata Blanco, 1837 - Mandarine, mandarina
Citrus sinensis (L.) Osbeck, 1765 - Organge, naranča
Fatsia japonica (Thunb.) Decaisne & Planchon, 1854 - Japanische Aralie, japanska aralija
Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva
Foeniculum vulgare Miller, 1768 - Fenchel, obični koromač
Hedera helix Linné, 1753 - Efeu, bršljan
Lantana camara Linné, 1753 - Wandelröschen, lantana
Laurus nobilis Linné, 1753 - Echter Lorbeer, lovor
Magnolia grandiflora Linné, 1753 - Immergrüne Magnolie, velecvjetna magnolija
Morus alba Linné, 1758 - Weiße Maulbeere, bijeli dud
Morus nigra Linné, 1758 - Schwarze Maulbeere, crni dud
Nerium oleander Linné, 1758 - Oleander, oleandar
Parietaria officinalis Linné, 1753 - Aufrechtes Glaskraut, ljekovita crkvina
Parthenocissus quinquefolia Planchon, 1887 - Wilder Wein, peterolistićava lozica
Passiflora caerulea Linné, 1753 - Passionsblume, pasiflora
Phaseolus vulgaris Linné, 1758 - Buschbohne, obični grah
Pistacia lentiscus Linné, 1753 - Mastixbaum, tršlja
Pittosporum tobira Dryander, 1811 - Chinesischer Klebsame, pitospor
Punica granatum Linné, 1753 - Granatapfel, šipak
Rosmarinus officinalis Linné, 1753 - Rosmarin, ružmarin
Smilax aspera Linné, 1753 - Raue Stechwinde, crvena tetivka
Spartium junceum Linné, 1753 - Pfriemen-Ginster, brnistra
Tamarix gallica Linné, 1753 - Französische Tamariske, tamaris
Vinca minor Linné, 1753 - Kleines Immergrün, mali zimzelen
Vitis vinifera ssp. vinifera Linné, 1753 - Edle Weinrebe, vinova loza


  • Hauptaktivität: in der warmen Jahreszeit


Fortpflanzung, Entwicklung

Icerya purchasi Maskell, 1879, Vir 120606 1010 Larvenstadien.jpg
  • Pro Jahr gibt es 3 Generationen
  • Die Weibchen sind protandrische Zwitter und können ihre Eier selbst befruchten, da bei ihnen die Hoden gleichzeitig reifen.
  • Sexuelle Vermehrung ist ausgesprochen selten.
  • Die geschlüpften Nymphen machen drei Stadien durch bevor sie zum Imago werden. Das kann man auf dem Bild gut erkennen.







Ökologie

  • Icerya purchasi Maskell, 1879 hat in Europa keine einheimischen natürlichen Feinde. In Australien sorgt der Käfer Rodolia cardinalis Mulsant, 1850 dafür, dass die Populationen nicht überhand nehmen. Er wurde vereinzelt in Kroatien nachgwiesen.
  • Cryptochetum iceryae Williston, 1888 aus der Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci parasitiert die Australische Woll-Schildlaus.
  • Auch Vertreter der Gattung Euryischia Riley, 1889, Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci parasitieren in der Schildlaus.
  • Der Pilz Lecanicillium lecanii (Zimm.) Zare & W. Gams 2001 kann die Tiere besiedeln.


Lebensraum


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Australien und Neuseeland, dort ist der Hauptwirt Acacia paradoxa DeCandolle, 1813 – Kängurudorn. Auf importierten Mimosenzweigen gelangte diese Schildlaus in verschiedene Länder.
  • Weitere Vorkommen: Europa, seit 2007 in Kroatien nachgwiesen
  • Fundort: Kroatien - Zadar und Vir


Schädling in Kroatien:

  • Bei starkem Befall kann die Saugtätigkeit der Weibchen die Pflanze stark schädigen, schlimmstenfalls zum Absterben bringen. In Citrus-Plantagen ist sie deshalb ein gefürchteter Schädling.
  • Wie bei anderen Pflanzenläusen auch ist der herabfallende Honigtau die perfekte Nahrung für verschiedene Rußpilze, die die Pflanze zusätzlich schädigen.











Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Masten Milek T, Simala M (2011): The scale insects (Hemiptera: Coccoidea) on citrus plants in Croatia. Proceedings of the 10th Slovenian Conference on Plant Protection (Podčetrtek, SI, 2011-03-01/02), pp 273-277.
  • Masten Milek T, Simala M (2007): List of the scale insects (Hemiptera: Coccoidea) of Croatia. Proceedings of the XI International Symposium on Scale Insect Studies (Oeiras, PT, 2007-09-24/27), 105-119.
  • Masten Milek T, Šimala M, Pintar M (2016): The dynamics of introduction of alien scale insects (Hemiptera: Coccoidea) into Croatia. Bulletin OEPP/EPPO Bulletin 46(2), 298-304.