Helix lucorum Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
*'''Unterordnung''' Eupulmonata Haszprunar & Huber, 1990
*'''Unterordnung''' Eupulmonata Haszprunar & Huber, 1990
*'''Infraordnung''' Stylommatophora Schmidt, 1855
*'''Infraordnung''' Stylommatophora Schmidt, 1855
*'''Überfamilie''' Helicoidea Rafinesque, 1815 – xxx, puževi krupnaši  
*'''Überfamilie''' [[Überfamilie Helicoidea Rafinesque, 1815|Helicoidea Rafinesque, 1815 - puževi krupnaši]]
*'''Familie''' Helicidae Rafinesque, 1815 – Schnirkelschnecken, puževi krupnaši
*'''Familie''' Helicidae Rafinesque, 1815 – Schnirkelschnecken, puževi krupnaši
*'''Unterfamilie''' Helicinae Rafinesque 1815
*'''Unterfamilie''' Helicinae Rafinesque 1815
Zeile 24: Zeile 24:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==



Version vom 2. Juli 2016, 15:55 Uhr

Vir 09/2014



Systematik

  • Stamm Mollusca Cuvier, 1797
  • Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken
  • Unterklasse Orthogastropoda Ponder & Lindberg, 1996
  • Infraklasse Apogastropoda Salvini-Plawen & Haszprunar, 1987
  • Überordnung Heterobranchia Gray, 1840
  • Ordnung Pulmonata Cuvier in Blainville, 1814
  • Unterordnung Eupulmonata Haszprunar & Huber, 1990
  • Infraordnung Stylommatophora Schmidt, 1855
  • Überfamilie Helicoidea Rafinesque, 1815 - puževi krupnaši
  • Familie Helicidae Rafinesque, 1815 – Schnirkelschnecken, puževi krupnaši
  • Unterfamilie Helicinae Rafinesque 1815
  • Tribus Helicini Rafinesque, 1815
  • Gattung Helix Linné, 1758 krupnaši



Trivialnamen

  • Deutsch: Gestreifte Weinbergschnecke
  • Kroatisch: dogonac
  • Englisch: Turkish snail
  • Französisch: escargot turc
  • Italienisch: lumaca dei boschi
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: caracol turco
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Helix lucorum Linné, 1758


Namensherkunft

  • Lateinisch helix = Windung


Schutzstatzs

Helix lucorum Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Helix lucorum Linné, 1758


Synonyme

  • Helix annosa Mascarini, 1892
  • Helix elongata Bourguignat, 1860
  • Helix anaphora Westerlund, 1889



Morphologie und Größe

  • Großes, kugeliges Gehäuse mit großer Endwindung.
  • Die Öffnung steht schräg, sie kann durch ein Operculum verschlossen werden.
  • Die Umgänge sind bauchig gerundet, die Naht deutlich eingesenkt.
  • Der Apex ist leicht erhaben und an der Spitze oft erodiert.
  • Größe: bis 45 mm
  • Farbe: Braune Bänder auf hellem Grund. Das Tier ist hellbraun bis grau. Die Fühler sind grau.



Lebensweise, Ernährung

  • Die Schnecke ist nachtaktiv – in der Dunkelheit sucht sie nach Pflanzlicher Nahrung. Morgens kurz nach Sonnenaufgang kehrt sie in ihr Ruhelager zurück.
  • Diese Schnecke bleibt auch im Winter aktiv und bildet kein Epiphragma.



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Eier werden in den Boden gelegt, nach kurzer Zeit schlüpfen die kleinen Schnecken.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Mauern, Trockenwiesen mit großen Steinen und Pflanzen
  • Sie benötigt Feuchtigkeit oder feuchte Stellen mit pflanzlichem Bewuchs.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Kleinasien - Türkei
  • Weitere Vorkommen: Sie hat sich im östlichen Mittelmeerraum ausgebreitet und wurde später in Spanien und Frankreich ausgewildert.
  • Fundort: Kroatien – Vir, Nin


Nutzung durch den Menschen

  • Diese Schnecke ist essbar.
  • Da die Große Weinbergschnecke geschützt ist, wird an ihrer Stelle diese Schnecke für den Verzehr gesammelt.











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]