Fraxinus ornus Linné, 1753

Fraxinus ornus Linné, 1753 - Manna-Esche, crni jasen
Dieser Baum wächst an der Küste meistens solitär, in der Bukovica habe ich kleine Gruppen gefunden. Er liebt Hänge, kalkhaltigen Boden und widersteht Wind und Trockenheit. Deshalb ist er mittlerweile auch im immer wärmer werdenden Mitteleuropa ein beliebter Zierbaum, der in Weingebieten bereits den Status eines eingeführten Neophyten hat.
Die Blüten erscheinen im April und sitzen in Rispen, die fast wie kleine Blumensträuße aussehen. Und ihr betörender Duft zieht viele Insekten wie Schmetterlinge und Käfer an - und natürlich auch mich. Obwohl, ich muss leider sagen dass er mich anzog, denn auf Vir sind in den letzten Jahren alle mir bekannten Bäume gefällt worden. Ein großer Verlust für uns Menschen aber vor allem für alle Insekten, die von ihnen abhängig waren. Ich würde mir sehr wünschen, dass auf den Erhalt einheimischer Gewächse mehr Wert gelegt wird.
Im Mai werden die Früchte reif, erst sind sie grün, im reifen Zustand rot-braun. Es handelt sich um geflügelte Nüsschen, in jeder Frucht ist nur ein Samen.
Fraxinus ornus Linné, 1753 - crni jasen, South European flowering ash
On the coast, this tree mostly grows solitary, though in Bukovica but I found small groups. It loves slopes, calcareous soil and resists wind and drought. That's why now it is a popular ornamental tree in increasingly warmer Central Europe. In Wine-growing regions it already has the status of an introduced neophyte.
In April the flowers appear standing in panicles almost looking like small bouquets of flowers. And their marvelous scent attracts many insects such as butterflies and beetles - and of course me too. Although, I unfortunately must to say that it attracted me. All the trees I knew on Vir have been felled in the last few years. A great loss for us humans but especially for all insects depending on them. I would be very glad to see more emphasis placed on preserving native plants.
The fruits ripen in May. At first they are green, then red-brown when ripe. They are winged nuts, each fruit only contains one seed.
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
- Unterklasse Asteridae Takhtajan, 1967
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Euasteriden I
- Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige
- Unterordnung Lamiineae Bessey in Adams, 1895
- Familie Familie Oleaceae Hoffmannsegg & Link, 1809 - Ölbaumgewächse, masline
- Tribus Oleeae (Hoffmanns. & Link ex Brown.) Dumortier, 1827
- Subtribus Fraxininae E.Wallander & V.A. Albert, 1841
- Gattung Fraxinus Linné, 1753 – Esche, jasen
Trivialnamen
- Deutsch: Manna-Esche, Blumen-Esche
- Kroatisch: crni jasen, jasen gorski, jasen žimor, trn veliki
- Englisch: manna ash, flowering ash, South European flowering ash
- Französisch: frêne à fleurs, orne d'Europe, frêne orne
- Italienisch: Frassino da manna, orno
- Slowenisch: mali jesen
- Spanisch: fresno florido
- Tschechisch jasan zimnář
- Ungarisch: virágos kőris
Wissenschaftlicher Name
Fraxinus ornus Linné, 1753
Namensherkunft
Lateinisch fraxinus = Esche (römische Speere waren aus Eschenholz)
Lateinisch ornare = schmücken, auszeichnen
Basionym
Fraxinus ornus Linné, 1753
Synonyme
- Fraxinus montana Salisbury, 1796
- Ornus europaea Persoon, 1805
- Ornus ornus (Linné) H. Karsten, 1883
Gefährdung und Schutzstatus
- Fraxinus ornus Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
- Fraxinus ornus Linné, 1753 ist in der IUCN Red List seit 2012 mit dem Status LC aufgeführt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Mittelgroßer, gerade wachsender Baum.
- Die Krone junger Bäume ist elliptisch, später wird sie rund und ist manchmal leicht asymmetrisch.
- Dieser Baum ist sommergrün.
- Höhe: bis 20 Meter
Die Blüte

- Im März kann man die dicken, graubraunen Knospen erkennen. Die schützenden Kelchblätter sind dicht behaart.
- Unzählige Blüten sitzen in langen, rispigen Blütenständen.
- Eine Rispe kann bis zu 10 cm lang werden.
- Jede Blüte besitzt vier lange, schmale Kronblätter die weit abstehen.
- Auf einem Baum können sowohl Rispen mit zwittrigen als auch mit männlichen Blüten vorkommen = Androdözie.
- Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder den Wind.
- Duftpflanze: Die Blüten verbreiten einen betörenden Duft, der nicht nur Insekten anlockt.
- Blütezeit : April
- Durchmesser der Blüte: 6 mm
- Blütenfarbe: weiß
Die Frucht
- Die Früchte sind geflügelte Nüsschen.
- In jeder Frucht sitzt ein Samen.
- Sie sind lang und schmal, die Flügel sind unterschiedlich groß.
- Junge Früchte sind grün, reife rotbraun bis braun.
- Reifezeit: Mai
Blatt

- Die Blätter sind unpaarig gefiedert und gestielt.
- Auch die Fiederblätter sind gestielt, die endständige ist am größten.
- Die Fiedern sind elliptisch und leicht gewellt.
- Ihr Rand ist gleichmäßig gekerbt.
- Im Herbst verfärbt sich das Laub dunkelrosa.
Stamm und Zweige
- Der gerade Stamm verzweigt sich im oberen Drittel ziemlich gleichmäßig.
- Die Borke ist hellgrau und glatt.
Ökologie
- Fraxinus ornus Linné, 1753 ist Raupenfutterpflanze für folgende Vertreter der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri:
- ✔ Lymantria dispar Linné, 1758 - Schwammspinner, hrastov gubar aus der Familie Erebidae Leach, 1830 ist polyphag. Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Bäume.
- ✔ Gracillaria syringella Fabricius, 1794 – Flieder-Blatttütenfalter: junge polyphage Raupen minieren Blätter, später rollen sich die Blätter zu Tüten ein.
- Fraxinus ornus Linné, 1753 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Unterklasse Acari Leach, 1817 – Milben, grinje
- ✔ Aceria fraxinivora Nalepa, 1909 – Eschengallmilbe, jasenova grinja aus der Familie Eriophyidae Nalepa, 1898 - Gallmilben lebt an der Basis der Blütenstände und induziert blumenkohlartige Wucherungen/Gallen.
- Fraxinus ornus Linné, 1753 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice:
- ✔ Orius niger Wolff, 1811 – eine polyphage Blumenwanze, polyphag an krautigen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen
- Besucher aus der Ordnung Coleoptera Linné, 1758 - Käferartige, kornjaši, tvrdokrilci:
- ✔ Otiorhynchus clavipes Bonsdorff, 1795 aus der Familie Curculionidae Latreille, 1802 - Rüsselkäfer, skorovača. Larven und Imagines sind polyphag und ernähren sich von Blättern, Knospen und Blüten.
- ✔ Callimus abdominalis Olivier, 1795 aus der Familie Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer, strizibube ist ebenfalls polyphag und lebt auf verschiedenen Laubbäumen.
- ✔ Agrilus planipennis Fairmaire, 1888 – Asiatischer Eschenprachtkäfer aus der Familie Familie Buprestidae Leach, 1815 - Prachtkäfer, krasnici ist invasiv und mittlerweile ein europaweit gefürchteter Schädling
- Fraxinus ornus Linné, 1753 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci:
- ✔ Psyllopsis discrepans Flor, 1861 ist monophag 2. Grades saugt an Blättern verschiedener Vertreter der Familie Familie Oleaceae Hoffmannsegg & Link, 1809 - Ölbaumgewächse, masline
- ✔ Psyllopsis fraxini Linné, 1758 - Eschenblattfloh. Dieser Blattfloh ist recht häufig auf Eschen zu finden, er saugt an den Blatträndern. Diese rollen sich nach und nach ein und bilden schließlich heller werdende Gallen.
- Fraxinus ornus Linné, 1753 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Fulgoromorpha Evans, 1946 – Spitzkopfzikaden:
- ✔ Metcalfa pruinosa Say, 1830 – Bläulings-Zikade, medeći cvrčak ist polyphag
- Die Larven folgender Vertreter der <Ordnung Diptera Linné, 1758 - Zweiflügler, dvokrilci minieren in Blättern oder Stängeln von Fraxinus ornus Linné, 1753:
- ✔ Contarinia marchali Kieffer, 1896 aus der Familie Familie Cecidomyiidae Newman, 1834 - Gallmücken, mušice šiškarice: die Larven leben in den Früchten.
- Folgende Pilze befallen Fraxinus ornus Linné, 1753:
- ✔ Hymenoscyphus pseudoalbidus (T.Kowalski) Baral, Queloz & Hosoya, 2014 – Das Falsche Stängelbecherchen führt zum Eschentriebsterben
Lebensraum
- Fraxinus ornus Linné, 1753 ist Charakterart ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
- ✔ G1.7C6 - Thermophilous Fraxinus woods
- Meistens freistehend auf Hängen, toleriert starken Wind und Trockenheit.
- Kalkliebend.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: S-Europa und SE-Europa
- Weitere Vorkommen: Österreich, Tschechoslowakei, Ungarn, Italien, Syrien, Libanon, Spanien, Schweiz
- Fundort: Kroatien - Smilčić, Rudelić Draga, Otok Vir
Nutzung
- Als Heilpflanze: Der auskristallisierte Saft wird als Manna als sanftes Abführmittel verwendet. Wirksamer Stoff ist Mannitol, ein Zuckeralkohol. Mannitol kann auch von Diabetikern als Zuckerersatz verwendet werden, da er ohne Insulin abgebaut wird.
- Als Zierpflanze: Die Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Trockenheit macht ihn für künftige Pflanzungen in Europa interessant. Diese Esche wird allerdings schon länger wegen des Dufts ihrer Blüten in Gärten und Parks gepflanzt.
- Als Nutzpflanze: Das Holz hat eine ähnliche Qualität wie andere Eschen, wird hauptsächlich als Brennholz verwendet.
Weiterführende Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Baumkunde
- balkan ecology project
- Encyclopedia of Life EoL
- EPPO, European and Mediterranean Plant Protection Organization
- European Environment Agency EUNIS
- EUNIS Factsheet G1.7C6 - Thermophilous Fraxinus woods
- EU Novel Food status Catalogue
- Forum Acta Plantarum
- Flora Croatica Database
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Henriette’s Herbal Homepage
- Info Flora CH
- IUCN Red List
- Lepiforum
- PAN-European species directories infrastructure - PESI
- Plant Parasites of Europe
- Plants of the Workd Online
- The World Flora online
- Wikispecies
- Kroatiens Fauna und Flora
- Kroatiens Flora
- Systematik Flora
- Klasse Magnoliopsida
- Unterklasse Asteridae
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Euasteriden I
- Ordnung Lamiales
- Familie Oleaceae
- Tribus Oleeae
- Gattung Fraxinus
- Deutsche Namen Pflanzenfamilien
- Deutsche Namen Pflanzen
- Laubbäume
- Nutzpflanzen
- Duftpflanzen
- Zierpflanze
- Heilpflanzen
- Natura 2000
- Naturschutz
- EUNIS
- EUNIS Habitat
- Blütenfarbe weiß