Familie Boraginaceae Jussieu, 1789

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite



Kennzeichen der Familie Boraginaceae Jussieu, 1789 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name: Raublattgewächse, porečnice
  • Namensherkunft: abu araq kommt aus dem Arabischen - schweißtreibend. Im Mittelalter wurde daraus Borrago
  • Weltweit ca.2600 Arten
  • Habitus: Krautige Pflanzen mit rau behaarten Blättern, Blüten meist in Blautönen
  • Besonderheiten
  • Natürliches Vorkommen: Die meisten Arten findet man rund ums Mittelmeer
  • Lebensraum: Trockene, sonnige Habitate. Oft auf Ruderalstellen und Straßenrändern.


Bezeichnung der Familie Boraginaceae Jussieu, 1789 in anderen Sprachen

  • Englisch: Borage Family
  • Französisch: Les Boraginacées
  • Italienisch:


Synonyme der Familie Boraginaceae Jussieu, 1789

  • Anchusaceae Vest, 1818
  • Buglossaceae Hoffmanns. & Link, 1809
  • Heliotropiaceae Schrader, 1819



Die Arten innerhalb der Familie Boraginaceae Jussieu, 1789 in Kroatien

Unterfamilie Boraginoideae Arnott, 1832

Tribus Lithospermeae Dumortier, 1827

Gattung Alkanna Tausch, 1824
Gattung Buglossoides Moench, 1794 - Rindszungen
Gattung Cerinthe Linné, 1753 - Wachsblumen
Gattung Echium Linné, 1753 - Natternköpfe
Gattung Glandora D.C.Thomas & Weigend & Hilger, 2008
Gattung Lithodora Griesebach, 1844
Gattung Lithospermum Linné, 1753 - Steinsame
Gattung Onosma Linné, 1753 - Lotwurzen


Tribus Asperugeae Zakirov ex Ovczinnikova, 2007

Gattung Asperugo Linné, 1753 - Scharfkraut


Tribus Boragineae Reichenbach, 1831

Gattung Anchusa Linné, 1753 - Ochsenzungen

Anchusa arvensis (L.) Bieberstein, 1808

Anchusa arvensis (L.) Bieberstein, 1808 NeWa 140702 4662.jpg
  • Fundort: Neunburg vorm Wald 07/2017
  • Deutsch und Kroatisch: Acker-Ochsenzunge, poljski volujak
  • Lebensraum: Ackerränder, Äcker, Wegränder
  • Habitus: Einjährige, niedrig wachsende Pflanze mit zahlreichen Verzweigungen im oberen Drittel.
  • Blätter: Sie sind länglich-oval und gewellt. Sie sind – wie der Stängel auch – dicht mit festen Haaren besetzt.
  • Blüte: Die kleinen Blüten sitzen in zu mehreren am Ende des Blütenstängels. Sie haben eine lange, gebogene Kronröhre.
  • Blütezeit: Mai - August
  • Blütenfarbe: blau
  • Familie: Boraginaceae Jussieu, 1789 - Raublattgewächse, porečnice
  • Status: Eingebürgert
  • Herkunft: Asien
  • Invasive Pflanze: Diese Ochsenzunge ist seit langem Bestandteil der heimischen Flora.
  • Heilpflanze: In der Volksheilkunde ist eine Anwendung bei stumpfen Verletzungen überliefert.
  • Essbare Pflanzen in Kroatien: Anchusa wird in verschiedenen Quellen als essbar beschrieben. Allerdings wird vermutet, dass auch hier Lycopsamin enthalten ist, das leberschädigend und krebsauslösend wirkt.
  • Giftpflanze: In der Pflanze ist das Pyrrolizidin-Alkaloid Lycopsamin enthalten. Dieser sekundäre Pflanzenstoff schützt die Pflanze vor Fraßfeinden. Beim Menschen kann es die Leber schädigen oder Krebs auslösen.


Anchusa azurea Miller, 1768

Anchusa azurea Nin 120522 423.jpg
  • Fundort: Nin 05/2012
  • Deutsch und Kroatisch: Italienische Ochsenzunge, modri volujak
  • Lebensraum: Ruderalflächen, offene Grasflächen
  • Habitus: Mittelgroße, mehrjährige Pflanze
  • Blätter: Die ungestielten Blätter sind länglich-oval und behaart
  • Blüte: Die 5-strahlige Blüte besteht aus einem Kreis weiß behaarter Kelchblätter und einem Kreis kräftig blauer, spateliger Kronblätter.
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Blütenfarbe: blau
  • Familie: Boraginaceae Jussieu, 1789 - Raublattgewächse, porečnice
  • Status: Nativ
  • Zierpflanze: In Europa und auch in Amerika ist sie wegen ihrer langen Blüte eine beliebte Pflanze für Rabatte und Beete. Mittlerweile gibt es zahlreiche Kultivare.
  • Heilpflanze: Die Wirkstoffe sind in der ganzen Pflanze verteilt. Sie wirken diuretisch.
  • Giftpflanze: Von einer Verwendung wird heute abgesehen, da in der Pflanze Lycopsamin enthalten ist, das leberschädigend und krebsauslösend wirkt.



Gattung Anchusella Bigazzi et al., 1997

Anchusella cretica (Mill.) Bigazzi, E.Nardi & Selvi, 1997

AchusCret Blü1 Roš150329 0056.jpg
  • Fundort: Roški slap 03/2015
  • Deutsch und Kroatisch: Kretisches Ochsenzünglein, šareni volujak
  • Lebensraum: Saftige, feuchte Wiesen ohne Sträucher. Anchusella bevorzugt küstennahe Habitate.
  • Habitus: Klein bleibende, einjährige Pflanze.
  • Blätter: Sie sind länglich-oval und stark gewellt. Ihre Oberfläche ist dicht mit weißen, borstigen Haaren besetzt.
  • Blüte: Mehrere Blüten stehen in einem Doppelwickel.
  • Blütezeit: Februar - Mai
  • Blütenfarbe: blau
  • Familie: Boraginaceae Jussieu, 1789 - Raublattgewächse, porečnice
  • Status: Nativ





Gattung Borago Linné, 1753 - Borretsch
Gattung Brunnera Steven, 1851 - Kaukasusvergissmeinnicht
Gattung Cynoglottis Cynoglottis (Allioni) Vural & Kit Tan, 1983
Gattung Lycopsis Linné, 1753 - Ackerkrummhals
Gattung Pulmonaria Linné, 1753 - Lungenkraut
Gattung Symphytum Linné, 1753 - Beinwell

Tribus Eritrichieae Gürke in Engl. & Prantl, 1893

Subtribus Eritrichiinae Benth. & Hook.f., 1876
Gattung Eritrichium Schrad. ex Gaudin, 1828
Gattung Lappula Moench, 1794 - Igelsame, čičkovac

Tribus Cynoglosseae W.D.J. Koch, 1837

Gattung Cynoglossum Linné, 1753 - Hundszunge, pasji jezik
Cynoglossum creticum Miller, 1768
CynCret Vra 160515 8662.jpg
  • Deutsch und Kroatisch: Kretische Hundszunge, Kretski pasji jezik
  • Lebensraum: In sonnenexponierten Wiesen mit genügend Feuchtigkeit.
  • Habitus: Zweijährige Pflanze, die zahlreiche Nebenstängel bildet
  • Blätter: Die lanzettförmigen Blätter sind zugespitzt und stark behaart.
  • Blüte: Die Blüten sitzen zu mehreren am Stängelende. Die Krone ist basal verwachsen
  • Blütezeit: Mai
  • Blütenfarbe: Junge Blüten sind rosa, sie wechseln dann zu blau. Die Kronblätter sind geadert.
  • Familie: Boraginaceae Jussieu, 1789 - Raublattgewächse, porečnice
  • Status: Nativ








Gattung Omphalodes Miller, 1754 - Nabelnüsschen

Tribus Myosotideae Rchb.f. in Reichenbach, 1843

Gattung Myosotis Linné, 1753 - Vergissmeinnicht

Unterfamilie Heliotropioideae (Schrader) Arnott, 1832

Tribus Heliotropieae Dumortier, 1827

Gattung Heliotropium Linné, 1753 - Sonnwenden, bradavka
Heliotropium europaeum Linné, 1753
HelioEurop Blüte Vir110905 26.jpg
  • Deutsch und Kroatisch: Europäische Sonnenwende, Europska bradavka
  • Lebensraum: Ruderalstellen, Wegränder, trockene Habitate
  • Habitus: Hoch wachsende, reich verzweigte Pflanze mit Arttypischen Blütenständen.
  • Blätter: Die kurz gestielten Blätter sind elliptisch und dicht behaart.
  • Blüte: Die kleinen Blüten stehen in Wickeln wobei sie sich von unten nach oben öffnen. Dabei entfaltet sich der Wickel
  • Blütezeit: August bis September
  • Blütenfarbe: weiß
  • Familie: Boraginaceae Jussieu, 1789 - Raublattgewächse, porečnice
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Mittelmeerraum, mittlerweile in allen wärmeren Regionen der Welt verbreitet.
  • Giftpflanze: Alle Pflanzenteile sind giftig und enthalten Pyrrolizidinalkohole als Schutz gegen Fraßfeinde



✔ Heliotropium arborescens Linné, 1753 - Vanilleblume, sunčanica
✔ Heliotropium supinum Linné, 1753 -sunčac povaljeni

Unterfamilie Hydrophylloideae Burnett, 1835

Tribus Hydrophylleae Reichenbach, 1831

Gattung Phacelia Jussieu, 1789
✔ Phacelia tanacetifolia Bentham, 1838 - Bienenweide, facelija






Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]