Ctenolepisma lineata Fabricius, 1775

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Zygentoma Börner, 1904 - Fischchen, četinaši
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2018

Ctenolepisma lineata Fabricius, 1775 - Streifen-Fischchen, Vir Dieses hübsche Tier stammt ursprünglich aus Südeuropa, wo es unter feuchten Steinen lebt. Mittlerweile hat es sich über das gemäßigte Europa ausgebreitet und ist auch bereits in Amerika nachgewiesen.


Ctenolepisma lineata Fabricius, 1775 - four-lined silverfish, Vir

This beautiful animal originally comes from Southern Europe, where it lives under damp stones. Meanwhile, it has spread across the temperate Europe and has already been found in America.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Streifen-Fischchen, Kamm-Fischchen
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: four-lined silverfish
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Ctenolepisma lineata Fabricius, 1775


Namensherkunft

Lateinisch lineata = gestreift


Schutzstatus

Ctenolepisma lineata Fabricius, 1775 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Lepisma lineata Fabricius, 1775


Synonyme

  • Lepisma vittata Fabricius, 1798
  • Lepisma annuliseta Lucas, 1840
  • Ctenolepisma quadriseriata Packard, 1873
  • Lepisma reticulata Schött, 1897


Morphologie und Größe

Habitus

  • Der Körper ist stromlinienförmig, läuft hinten spitz zu. Er ist seitlich behaart.
  • Der Kopf ist flach, vorne abgerundet. Er ist dicht mit weißen Haaren besetzt.
  • Die Antennen sind dreigliedrig und so lange wie der Körper.
  • Am Abdomen sitzen drei Anhänge, die als Tastsinnesorgane fungieren – 2 Cerci und ein Epiproctum.
  • Größe: 15 mm
  • Farbe: Die Grundfarbe ist silbrig, darauf ein Muster aus dunklen Flecken, die 4 Streifen bilden. Die Beine, die Antennen und die Anhänge sind hell.


Lebensweise, Ernährung

  • Sie sind Detritusfresser, ernähren sich u.a. von zerfallendem Holz.
  • Wenn es dämmert, gehen sie auf Nahrungssuche.
  • Hauptaktivität: Ganzjährig


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Männchen legt ein Spermapaket ab, das das Weibchen aufnimmt
  • Die Jungtiere wachsen kontinuierlich.


Ökologie

Sie sind Nahrung für Forficula auricularia Linné, 1758 - Gemeiner Ohrwurm, obična uholaža.


Lebensraum

  • Unter feuchten Steinen, versteckt.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa
  • Weitere Vorkommen: Weltweit im gemäßigten Klima verbreitet. Da aber nur in Häusern, Scheunen, Ställen.
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Zimmermann, K. (2016):Kammfischchen (Ctenolepisma lineata Fabricius, 1775) und weitere synanthrop lebende Lepismatidae (Zygentoma) in Österreich. inatura – Forschung online, Nr. 31: 6 S.
  • Marion Fink 2016: Erstnachweis des Kammfischchens Ctenolepisma lineata Fabricius, 1775 (Zygentoma: Lepismatidae) für Südtirol, Gredleriana | vol. 16/2016