Cryptocheilus (Cryptocheilus) alternatus Lepeletier, 1845

In und um Nin fliegt eine der größten Wespen Europas, Cryptocheilus alternatus Lepeletier, 1845. Ihre Fortpflanzungsstrategie: gib den Larven ein gutes Futter, dann werden sie so groß wie die Eltern. Und sie bekommen ein ganz besonderes Futter. Das Weibchen fängt und lähmt eine Wolfsspinne wie die in Kroatien lebende Hogna radiata Latreille, 1819 - Schwarzbäuchige Tarantel und stopft diese in eine Bruthöhle. Das Ei legt sie dazu, verschließt das Ganze, und die Larve kann sich an der Spinne dick und rund fressen.
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Überklasse Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
- Infraklasse Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
- Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci
- Unterordnung Apocrita Gerstaecker, 1867
- Überfamilie Vespoidea Latreille, 1802
- Familie Pompilliidae Fabricius 1798 – Wegwespen
- Unterfamilie Pepsinae Lepeletier 1845
- Tribus Pepsini
- Gattung Cryptocheilus Panzer, 1806
Trivialnamen
- Deutsch: xxx
- Kroatisch: xxx
- Englisch: xxx
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Cryptocheilus (Cryptocheilus) alternatus Lepeletier, 1845
Namensherkunft
Xxx
Schutzstatus
Cryptocheilus (Cryptocheilus) alternatus Lepeletier, 1845 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
- Pompilus alternatus Lepeletier, 1845
Synonyme
- Cryptocheilus annulatus Fabricius, 1789
- Sphex annulata Fabricius, 1798
- Salius spectabilis Morawitz, 1892
- Priocnemis culpabilis Costa, 1893
Morphologie und Größe
- Diese Wespe ist die größte in Europa
- Thorax mit Längsfalten, verjüngt sich zur Wespentaille
- Abdomen schwarz gelb geringelt, bei den Weibchen breiter als bei den Männchen
- Flügel länger als das Tier, schmal.
- Kräftige Antennen
- Größe:
- ♀ bis 36 mm
- ♂ 30 mm
- Farbe: orange-rot, Flügel ebenfalls. Letztere haben am distalen Ende einen dunkelbraunen Streifen. Antennen hellorange.
Lebensweise, Ernährung
- Ab Juni findet man die Tiere oft auf verschiedenen Arten der Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke wie Eryngium amethystinum Linné, 1753 - Stahlblauer Mannstreu, modri kotrljan und Eryngium campestre Linné, 1753 - Feld-Mannstreu, poljski kotrljan, wo sie Nektar saugen.
- Hauptktivität: Die Eiablage erfolgt im Juli
Fortpflanzung, Entwicklung
- Die Weibchen suchen sich kleine Löcher oder Spalten, die geeignet sind.
- Anschließend fängt sie eine Spinne der Familie Lycosidae Sundevall, 1833 – meist Hogna radiata Latreille, 1819, die Schwarzbäuchige Tarantel, bringt sie in die Ritze, legt ein Ei und verschließt die Öffnung.
- Die Larve ernährt sich dann von der Spinne.
- Diese Wespe ist ein Parasitoid, das Beutetier überlebt es nicht.
Ökologie
Xxx
Lebensraum
- Offene Habitate, in der Nähe von Mauern und Steinwällen.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mittelmeerraum
- Weitere Vorkommen: nn
- Fundort: Kroatien - Vir
Weiterführende Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]