Crematogaster scutellaris Olivier, 1791

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Kippleibameise, Rotkopfameise
  • Kroatisch: crvenoguzi mrav
  • Englisch: Mediterranean myrmicine ant
  • Französisch: fourmi ecussonnée
  • Italienisch: formica rizzaculo
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: morito, hormiga de los alcornoques
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

  • Crematogaster scutellaris Olivier, 1791
  • Unterarten:
✔ Crematogaster scutellaris var. alii Forel, 1907
✔ Crematogaster scutellaris var. nigra Krausse, 1912
✔ Crematogaster scutellaris scutellaris


Namensherkunft

  • Lateinisch scutellum = Schild


Schutzstatus

Crematogaster scutellaris Olivier, 1791 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Formica scutellaris Olivier, 1791


Synonyme

  • Formica haematocephala Leach, 1825
  • Myrmica rediana Gené, 1841
  • Myrmica rubriceps Nylander, 1849
  • Acrocoelia ruficeps Mayr, 1853


Morphologie und Größe

  • Große Ameise mit langen Fühlern.
  • Die beiden letzten Fühlerglieder sind leicht verdickt.
  • Beim Abdomen sind die ersten beiden Segmente als Stielchen ausgebildet. Der Rest des Hinterleibes ist herzförmig und am Ende zugespitzt. Er ist schwach behaart.
  • Dieser Teil kann bei Gefahr aufgerichtet werden. Dabei wird aus der Giftdrüse des Stachels ein Abwehrsekret ausgeschieden.
  • Zwischen dem 3. Und 4. Abdominalsegment sitzt ein Stridulationsorgan (siehe Links)
  • Größe: Arbeiterin und Männchen bis 4 mm, Königin bis 8 mm.
  • Farbe: Der Kopf ist kräftig rot gefärbt, der Rest des Tieres dunkelbraun bis schwarz.


Lebensweise, Ernährung

  • Diese Ameisen leben in Totholz und machen dort Höhlen und Gänge.
  • Wie die meisten Ameisen sammeln auch sie Honigtau.
  • Sie sind carnivor, ernähren sich also von Tieren. Auf ihren Beutezügen klettern sie in Bäume und erlegen dort andere Insekten. Dazu gehören auch einige Schädlinge:
✔ Blastophaga psenes Linné, 1758
Cameraria ohridella Deschka & Dimić, 1986 - Rosskastanien- Miniermotte, kestenov moljac miner
✔ In Nin konnte ich sie bei der Jagd auf Pemphigus (Pemphigus) spyrothecae Passerini, 1860 - Späte Spiralgallenlaus beobachten.
✔ Auf Vir haben geflügelte Exemplare Jagd auf Mniotype solieri Boisduval, 1829 - Soliers Waldrand-Eule gemacht.
  • Hauptaktivität: Ganzjährig


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Kolonien sind monogyn, es gibt eine Königin, die für den Nachwuchs sorgt.
  • Sie bauen ihren Stock in Totholz.
  • Im September kommt es zu einem Schwarmflug, die schwärmenden Tiere suchen sich ein neues Nest.
  • Die Königin legt kontinuierlich Eier, die von den Arbeiterinnen in ihre Stuben gebracht werden.
  • Die Entwicklung der Larven erfolgt genauso hier wie die Verpuppung. Die Nacktpuppen werden von den Arbeiterinnen bewacht.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Lichte Eichen- oder Kiefernwälder, Habitate mit Totholz aber auch Steinmauern.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa
  • Weitere Vorkommen: manchmal nach Mitteleuropa eingeschleppt
  • Fundort: Kroatien – Nin, Vir












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Eduardo Ruiz, M. Hoz Martínez, M. Dolores Martínez & J. María Hernández: Morphological study of the Stridulatory Organ in two species of Crematogaster genus: Crematogaster scutellaris (Olivier 1792) and Crematogaster auberti (Emery 1869) (Hymenoptera: Formicidae), Ann. soc. entomol. Fr. (n.s.), 2006, 42 (1) : 99-105