Calophasia opalina Esper, 1793

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Überfamilie Noctuoidea Latreille, 1809 - Eulenfalter
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 06/2012






Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Opalina-Eule
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: cléophane opaline
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch jasnobarvec červenoskvrnný
  • Ungarisch: foltos fehérbagoly


Wissenschaftlicher Name

Calophasia opalina Esper, 1793


Namensherkunft

Xxx


Schutzstatus

Calophasia opalina Esper, 1793 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Calophasia opalina Esper, 1793


Synonyme

  • Phalaena (Noctua) opalina Esper, 1794
  • Phalaena (Noctua) casta Borkhausen, 1793
  • Phalaena (Noctua) biroi Aigner, 1901


Morphologie und Größe

Habitus Falter

  • Mittelgroße Eule mit stark behaartem Thorax und Abdomen.
  • Auch die Beine sind dicht behaart.
  • Antennen halb so lang wie die Vorderflügel
  • Flügelspannweite: bis 30 mm
  • Farbe: Weißer Falter mit einem breiten, grau-braun gemusterten Band auf den Vorderflügeln. Körper dicht behaart.


Habitus Raupe

  • Die lange und schmale Raupe ist deutlich segmentiert.
  • Größe: bis 30 mm
  • Farbe: Frisch geschlüpfte Raupen sind grau. Mit den letzten Häutungen werden sie weiß. Sie haben oben zwei Reihen schwarzer, eckiger Flecken, die von je einem schmalen, gelben Band gesäumt werden. Seitlich sitzen zahlreiche schwarze Punkte. Die Beine sind weiß, der Kopf ist grau.


Habitus Puppe

  • Größe:
  • Farbe: Hellbraun
  • Verpuppungstyp


Lebensweise, Ernährung

  • Imago:
  • Futterpflanze Imago:
  • Raupe: Sie sind polyphag und fressen an verschiedenen Pflanzen
  • Futterpflanzen der Raupe:
Linaria vulgaris Miller, 1768 - Wilder Lein, obični lanilist
Linaria arvensis (L.) Desfontaines, 1798 - Acker-Leinkraut, šareni klobučac
Antirrhinum majus Linné, 1753 - Großes Löwenmaul, velika zijevalica
Chaenorhinum minus (L.) Lange, 1870 - Kleines Leinkraut, obalna zijevaljka
Scolymus hispanicus Linné, 1753 - Spanische Golddistel, bodičasta neznanka
Scabiosa columbaria Linné, 1753 - Tauben-Skabiose, golublja zvjezdoglavka
Scabiosa triandra Linné, 1753 - Südliche Skabiose
  • Hauptaktivität: Juni


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Auch dieser Schmetterling durchläuft eine holometabole Entwicklung.
  • Pro Jahr gibt es 2 Generationen, ab April und ab August
  • Die Eier werden vom Weibchen an der Nahrungspflanze abgelegt.
  • Die Raupen leben auf der Pflanze
  • Die Raupen des letzten Stadiums wandern auf den Boden und verpuppen sich dort.
  • Die Puppe überwintert


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Heiße, trockene Habitate mit niedrigem Bewuchs.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Afrika bis Südeuropa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj