Calendula officinalis Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Untefamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Vir 12/2015



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Ringelblume
  • Kroatisch: neven, ljekoviti neven, bileć, mesiček
  • Englisch: pot marigold
  • Französisch: souci officinal
  • Italienisch: calendola o fiorrancio
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: körömvirág


Wissenschaftlicher Name

Calendula officinalis Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch officinalis = offiziell, gemein


Basionym

  • Calendula officinalis Linné, 1753


Synonyme

  • Calendula aurantiaca Kotschy ex Boiss., 1846
  • Calendula eriocarpa DC., 1838
  • Caltha officinalis (Linné) Mönch, 1794


Schutzstatus

Calendula officinalis Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, xxx
  • Niedrig wachsende Pflanze mit kräftigen, dunkelgrünen Blättern
  • Stängel leicht aufsteigend
  • Höhe: bis 30 cm








Die Blüte

  • Große Blüten mit zahlreichen Zungenblüten sowie zentral liegenden Röhrenblüten.
  • Die Zungenblüten sind schmal und enden in 3 Zipfeln. Die Enden sind abgerundet
  • Die grünen Kelchblätter sind schmal und spitz und drüsig behaart.
  • Blütezeit : April bis Dezember
  • Durchmesser der Blüte: 30 mm
  • Blütenfarbe: gelb und orange, manchmal verlaufend


Die Frucht

  • Die Frucht ist eine Achäne
  • Innerhalb der Frucht findet man drei Samentypen: Außen liegen lange Samen mit einem gebogenen Korn und einem längeren Schnabel, der kräftige Stacheln trägt. Es folgt eine Schicht kurzer Samen, bei denen das Korn ebenfalls gebogen ist, aber der Schnabel fehlt. Innen schließlich liegen winzige, aufgerollte Samen.
  • Die Stacheln auf den Samen bleiben im Fell von Tieren hängen und sorgen so für eine weitere Verbreitung.
  • Reifezeit: Juli - Oktober



Blatt und Stängel

Blatt
  • Die Blätter stehen wechselständig
  • Sie sind nur fein behaart
  • Sie sind kräftig grün und leicht gewellt.







Stängel
  • Die Stängel sind kreisrund und ebenfalls fein behaart.










Ökologie

Parasitisch lebende Pflanzen ernähren sich von ihr:

  • Orobanche phelipanche nana de Noë ex Rchb. fil.) Soják, 1972
  • Orobanche calendulae Pomel, 1874


Lebensraum

Vir 05/2020
  • Diese Pflanzen wird meistens gesetzt, man findet sie in Gärten oder Parks.
  • In Kroatien verwildert sie gerne, hier bevorzugt sie den Schutz von Mauern oder größeren Gewächsen, gelegentlich findet man sie sogar auf Schutt









Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Vorkommen: ---
  • Fundort: Kroatien - Vir



Nutzung

  • Die Ackerringelblume ist eine wichtige Heilpflanze: Die enthaltenen Stoffe wirken antiinflammatorisch sowie wundheilend.
  • 2009 wurde sie in Deutschland zur Heilpflanze des Jahres gewählt.
  • Die therapeutisch wirksamen Inhaltsstoffe sind vor allem Flavonoide, zu denen das Quercetin zählt. Außerdem findet man Saponine sowie aktive Alkohole.





Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]



  • Nada Parađiković, T. Vinković, Renata Baličević, Monika Tkalec, Marija Ravlić, Anita Kokanović: Utjecaj razmaka sadnje i vremena berbe na broj, masu i promjer cvjetova nevena. (Calendula officinalis L.), Poljoprivreda 19:2013 (2) 23-28