Arctium lappa Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 22. Dezember 2018, 10:57 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (→‎Blatt und Stängel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Unterfamilie Unterfamilie Carduoideae (Sweet) Cassini, 1826
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Rgensburg 07/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Große Klette
  • Kroatisch: veliki čičak, repusina, čičak konjski
  • Englisch: great burdock
  • Französisch: grande bardane
  • Italienisch: bardana maggiore
  • Slowenisch: navadni repinec
  • Spanisch: bardana
  • Tschechisch lopuch větší
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Arctium lappa Linné, 1753


Namensherkunft

Griechisch árcteion = Bär


Griechisch labein = haften, festhaften



Basionym

  • Arctium lappa Linné, 1753


Synonyme

  • Bardana lappa Hill, 1756
  • Lappa glabra Lamarck, 1779
  • Lappa major Gaertner, 1791


Schutzstatus

Arctium lappa Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Chiemsee 07/2011
Habitus verblüht, Neutraubling 09/2011
Habitus, Regensburg 07/2012



  • Große, zweijährige Pflanze mit Pfahlwurzel.
  • Höhe: bis 150 cm





Die Blüte

Blütenkörbchen, Regensburg 07/2012
Geschlossene Blüte, Chiemsee 07/2011
  • Der Blütenkorb ist kugelig und dicht von dünnen Hüllblättern umgeben.
  • Diese tragen an der Spitze ein kleines Häkchen.
  • Blütezeit : Juni - September
  • Durchmesser des Blütenkörbchens: 40 mm
  • Blütenfarbe: violett










Die Frucht

Fruchtkörbchen, Neutraubling 09/2011
Fruchtkörbchen, Neutraubling 09/2011


  • Die Frucht ist eine Achäne, der Pappus ist nicht fest.
  • Die Widerhaken der Hüllblätter bleiben im Fell von Tieren hängen, die Samen werden auf diesem Weg verbreitet
  • Reifezeit: September - Oktober






Blatt und Stängel

  • Die großen Laubblätter sind kräftig grün und lang gestielt.
  • Sie sind kahl, der Rand ist gewellt.
  • Die Unterseite ist weiß behaart.
  • Der Stängel ist kräftig und kantig. Er ist im oberen Bereich der rot überlaufen.


Ökologie

Die Larven zweier Arten der Familie Curculionidae Latreille, 1802 – Rüsselkäfer – leben in dieser Pflanze:

  • Larinus (Phyllonomeus) jaceae Fabricius, 1775 - Wiesendistel - Rüsselkäfer
  • Larinus (Phyllonomeus) sturnus Schaller, 1873 - Distel-Rüsselkäfer


Lebensraum

Ruderalstellen, vor Gebüschen, an Wegrändern.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Gemäßigte Zonen von Europa und Asien
  • Vorkommen: Gemäßigte Zonen von Europa und Asien
  • Fundort: Bayern – Chiemsee, Thalmassing, Neutraubling



Nutzung

  • Heilpflanze: man verwendet die Blätter und die Wurzeln. Ein Aufguss soll diuretisch wirken, außerdem entzündungshemmend. Verantwortlich dafür sind die in der Pflanze enthaltenen Stoffe wie Tannine, ätherische Öle und verschiedene Bitterstoffe.








Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]