Apodiphus amygdali Germar, 1817: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 119: Zeile 119:
::Verschiedene Arten der Gattung Quercus Linné, 1753 - Eichen, hrast
::Verschiedene Arten der Gattung Quercus Linné, 1753 - Eichen, hrast
::✔ [[Quercus ilex Linné, 1753|Quercus ilex Linné, 1753 - Stein-Eiche, hrasta crnika]]
::✔ [[Quercus ilex Linné, 1753|Quercus ilex Linné, 1753 - Stein-Eiche, hrasta crnika]]
[[Robinia pseudoacacia Linné, 1753|Robinia pseudoacacia Linné, 1753 - Robinie, mirisavi bagrem]]
::✔ [[Robinia pseudoacacia Linné, 1753|Robinia pseudoacacia Linné, 1753 - Robinie, mirisavi bagrem]]
::✔ [[Solanum dulcamara Linné, 1753|Solanum dulcamara Linné, 1753 - Bittersüßer Nachtschatten, paskvica]]
::✔ [[Solanum dulcamara Linné, 1753|Solanum dulcamara Linné, 1753 - Bittersüßer Nachtschatten, paskvica]]
::✔ [[Solanum nigrum Linné, 1753|Solanum nigrum Linné, 1753 - Schwarzer Nachtschatten, crna pomoćnica]]
::✔ [[Solanum nigrum Linné, 1753|Solanum nigrum Linné, 1753 - Schwarzer Nachtschatten, crna pomoćnica]]
Zeile 128: Zeile 128:


<br />
<br />
==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==
*Die Imagines überwintern
*Die Imagines überwintern

Version vom 30. September 2022, 10:43 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Pentatomidae Leach, 1815 - Baumwanzen smrdljive stjenice
Zurück zur Unterordnung Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen, stjenice
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 10/2021


Apodiphus amygdali Germar, 1817


Als ich diese sehr große, wunderschön gefärbte Wanze das erste Mal gesehen habe, habe ich wirklich gestaunt. Das orange Muster auf der schwarzen Kutikula fällt gleich auf, das gehörnte Pronotum und die kräftigen Flügel sind ein Kennzeichen für eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen.


Doch ich dürfte die einzige sein, die sich über diesen Fund gefreut hat, denn diese Wanze gilt als Schädling in Obstplantagen. Sowohl die Nymphenstadien als auch die adulten Tiere saugen an Blättern und unreifen Früchten vieler verschiedener Bäume wie Marille, Olive, Zwetschke, Apfel oder Birne. Aber auch strauchartige Pflanzen wie Melanzani sind vor ihr nicht sicher.


Ihr Verbreitungsgebiet ist der östliche Mittelmeerraum sowie der Iran und die Türkei. Vor allem in den beiden letzten genannten Ländern macht sie den Obstbauern das Leben schwer.


Apodiphus amygdali Germar, 1817 - almond stink bug


When I saw this very large, beautifully colored bug for the first time, I was really amazed. The orange pattern on the black cuticle is immediately noticeable, the horned pronotum and the strong wings are a charactersitic of a representative of the stink bug family.


I may be the only one who was happy about this find, because this bug is considered a pest in orchards. Both the nymph stages and the adults feed on the leaves and unripe fruits of many different trees such as apricots, olives, plums, apples or pears. But even shrub-like plants such as aubergine are not safe from it.


Their distribution area is the eastern Mediterranean area as well as Iran and Turkey. In the last two countries in particular, it makes life difficult for fruit growers.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: almond stink bug, fruit trees stink bug
  • Französisch: punaise de l'amandier
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Apodiphus amygdali Germar, 1817


Namensherkunft

Griechisch αμύγδαλο = Mandel


Schutzstatzs

Apodiphus amygdali Germar, 1817 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

Apodiphus amygdali Germar, 1817


Synonyme

  • Halys amygdali Germar, 1817
  • Halys exsculpta Burmeister, 1835
  • Halys hellenica Lefebvre, 1831


Morphologie und Größe

Habitus Adultus

Otok Vir 10/2021
Otok Vir 10/2021
  • Diese Wanze fällt alleine durch ihre Größe auf.
  • Sie hat einen ovalen, breiten Körper
  • Der Kopf ist lang und schmal, daran sitzen die mehrgliedrigen Antennen.
  • Das Pronotum hat seitlich zwei Hörner
  • Das Scutellum ist breit und lange
  • Das Connexivum ist breit und orange-schwarz gestreift
  • Die Oberfläche des ganzen Tieres ist warzig
  • Größe:
♀ 15 mm
♂ 15 mm
  • Farbe: Diese Wanze ist schwarz und hat unregelmäßige orangerote Flecken. Auf dem Kopf trägt sie einen orangen Längsstreifen.


Lebensweise, Ernährung

Diese Wanze ist tagaktiv und verbringt die Nacht gerne an warmen Mauern.

Alle Stadien saugen an Blättern, weichen Stängeln sowie noch unreifen Früchten. Sie sind polyphag, können also die Säfte vieler verschiedener Pflanzen verwenden.

Eine kleine Auswahl:

Malus domestica Borkhausen, 1803 - Kulturapfel, jabuka
Olea europaea Linné, 1753 - Olivenbaum, maslina
Platanus orientalis Linné, 1753 - Morgenländische Platane, platana
Prunus armeniaca Linné, 1753 - Marille, marelica
Prunus domestica Linné, 1753 - Zwetschke, šljiva
Pyrus communis Linné, 1753 - Birne, kruška
Verschiedene Arten der Gattung Quercus Linné, 1753 - Eichen, hrast
Quercus ilex Linné, 1753 - Stein-Eiche, hrasta crnika
Robinia pseudoacacia Linné, 1753 - Robinie, mirisavi bagrem
Solanum dulcamara Linné, 1753 - Bittersüßer Nachtschatten, paskvica
Solanum nigrum Linné, 1753 - Schwarzer Nachtschatten, crna pomoćnica
Solanum melongena Linné, 1753 - Melanzani, patlidžan
Verschiedene Arten der Gattung Ulmus Linné, 1753 – Ulme, brijest
Ulmus minor Miller, 1768 - Feldulme, poljski brijest
Vitis vinifera ssp. vinifera Linné, 1753 - Edle Weinrebe, loza


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Imagines überwintern
  • Die Weibchen legen ihre Eier auf die Unterseite der Nahrungspflanzen
  • Nach dem Schlüpfen durchlaufen die Larven fünf Nymphenstadien
  • Pro Jahr gibt es zwei Generationen


Ökologie

Die Eier werden parasitiert von Trissolcus radjabii Iranipour & Johnson, 2010 aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci.


Lebensraum

  • In der Nähe von Menschen: Obstgärten, Gärten aber auch in Wäldern mit ihren Nahrungspflanzen


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: SO-Europa: Kroatien, Albanien, Montenegro, Griechenland sowie Iran und Türkei
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir


Schädling in Kroatien

  • Da diese Wanzen auch an noch unreifen Früchten saugen kann ein starker Befall große Schäden in Plantagen anrichten.










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj