Aploneura lentisci Passerini, 1856
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite

Vir 06/2014
Systematik
- Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
- Überklasse Hexapoda Latreille, 1825 – Sechsfüßer, šestonošci
- Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
- Unterklasse Pterygota Gegenbaur, 1878 – Fluginsekten, krilaši
- Infraklasse Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
- Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
- Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci
- Infraordnung Aphidomorpha Bekker-Migdisova & Aizenberg 1962
- Überfamilie Aphidoidea Latreille, 1802
- Familie Aphididae Latreille, 1802 – Röhrenblattläuse, lisne uši
- Gattung Aploneura Passerini 1863
Trivialnamen
- Deutsch: Mastix-Galllaus
- Kroatisch: xxx
- Englisch: xxx
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: galha de aroeira, pulgón del lentisco
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Aploneura lentisci Passerini, 1856
Namensherkunft
Lateinisch lentisci = deutet auf ihren Wirt, den Mastixstrauch hin.
Schutzstatus
Aploneura lentisci Passerini, 1856 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Basionym
Aploneura lentisci Passerini, 1856
Synonyme
- Aploneura eragrostidis Schouteden, 1906
- Aploneura graminis Buckton, 1883
- Aploneura longirostris Mola, 1907
- Aploneura paglianoi Gaumont, 1930
- Aploneura poae Buckton, 1883
- Aploneura poae Del Guercio, 1917
- Aploneura radicum Lichtenstein, 1879
- Aploneura stramineus Del Guercio, 1917
Morphologie und Größe
Habitus
Galle auf dem Mastixstrauch, Zadar 05/2020
Galle auf dem Mastixstrauch , Vir 06/2014
Junge Galle, Vir 06/2014
Vir 06/2014
- Kleine Laus, die sessile und geflügelte Stadien hat (Generationswechsel)
- Die Galle ist die auffällige Struktur. Im Inneren sitzen die parthenogenetisch gezeugten Nymphen in einer wächsernen Masse.
- Sie ist flach und ähnelt einer Schote.
- Die junge Galle ist grün mit einem Anflug von Rot. Später wird sie leuchtend rot.
- Größe:
- ♀ 1 mm
- Farbe: grau
Lebensweise, Ernährung
Die Tiere saugen Pflanzensäfte aus ihren Nahrungspflanze:
- Mastixstrauch
- Wurzeln verschiedener Gräser
- Aktivität: Ganzjährig
Fortpflanzung, Entwicklung
- Aploneura hat einen obligaten Generations- und einen Wirtswechsel
- Aus der Galle schlüpfen geflügelte Tiere, die sich an der Wurzel eines Grases, meistens dem einjährigen Rispengras niederlassen und dort vermehren – 1. Generation und 1. Wirt. Hier bilden sie ein dichtes Geflecht aus weißen, wächsernen Fasern.
- Nach einer gewissen Zeit wandern Tiere wieder ab und lassen sich auf den Blattfiedern von Pistacia lentiscus Linné, 1753 - Mastixbaum, tršlja nieder. Dort dringen sie über die mittlere Rippe in das Blatt ein und vermehren sich asexuell – 2. Generation und 2. Wirt.
- In der Galle entstehen wieder geflügelte Individuen, die diesen Wirt verlassen.
- Dieser Zyklus dauert 2 Jahre.
Ökologie
- Sie saugen Pflanzensäfte, schädigen ihre Wirte aber nicht sehr. Hier hat eine optimale Anpassung des Parasiten an seine Wirte im Laufe der Evolution stattgefunden.
- Alophia combustella Herrich-Schäffer, 1852 (Familie Pyralidae Latreille, 1802 - Zünsler, plamenci) lebt auf oder in den Gallen die von dieser Laus induziert werden. Es ist nicht geklärt, wovon sich die Larven dieses Schmetterlings ernähren (Gewebe oder Laus).
Lebensraum
Überall dort, wo der Mastix-Strauch wächst. Interessant ist, dass diese Pflanzenlaus in kühleren Gegenden ausschließlich an Graswurzeln saugt.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Mediterran
- Vorkommen: Europa
- Fundort: Kroatien - Vir
Weiterführende Literatur und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe
- Acta Plantarum
- Aphid Species File
- Encyclopedia of Life EoL
- Global Diversity Information Facility GBiF
- Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN
- Lepiforum, Alophia combustella Herrich-Schäffer, 1852
- Pan-European Species directories Infrastructure PESI
- Plant Parasites of Europe
- Plant Parasites of Europe, Alophia combustella Herrich-Schäffer, 1852
- Wiki Species, Gattung Aploneura Passerini 1863