Allium oleraceum Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:




[[Datei:Allium oleraceum Linné, 1753 Dra 130821 3721.jpg|right|thumb|350px|Draganić 08/2013]]
[[Datei:Allium oleraceum Linné, 1753 Dra 130821 3721.jpg|center|thumb|400px|Draganić 08/2013]]




Zeile 32: Zeile 32:
*'''Tribus''' Allieae Dumortier, 1827
*'''Tribus''' Allieae Dumortier, 1827


*'''Gattung''' Allium Linné, 1753 - Lauch
*'''Gattung''' Allium Linné, 1753 - Lauch, luk


*'''Untergattung''' Allium  
*'''Untergattung''' Allium  
Zeile 137: Zeile 137:
[[Datei:Allium oleraceum Linné, 1753 Dra 130821 3723.jpg|left|thumb|300px|Frucht, Draganić 08/2013]]
[[Datei:Allium oleraceum Linné, 1753 Dra 130821 3723.jpg|left|thumb|300px|Frucht, Draganić 08/2013]]


Die Vermehrung erfolgt größtenteils durch Brutzwiebeln.
*Die Vermehrung erfolgt größtenteils durch Brutzwiebeln.
 
*Fertile Blüten können '''[[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]]''' hervorbringen.
 
Fertile Blüten können Kapselfrüchte hervorbringen.




Zeile 174: Zeile 172:
*Folgende '''Pilze''' befallen Allium oleraceum Linné, 1753:
*Folgende '''Pilze''' befallen Allium oleraceum Linné, 1753:
::✔ Cladosporium allii (Ellis & Martin) Kirk & Crompton, 1984 lebt auf den Blättern, es entstehen kleine Gallen
::✔ Cladosporium allii (Ellis & Martin) Kirk & Crompton, 1984 lebt auf den Blättern, es entstehen kleine Gallen
::✔ Melampsora allii-fragilis Klebahn, 1901: [[Monophag|'''monphag 2. Grades''']] auf Arten der Familie [[Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805|Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke]]
::✔ Melampsora allii-fragilis Klebahn, 1901: [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']] auf Arten der Familie [[Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805|Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke]]
::✔ Puccinia allii (de Candolle) Rudolphi, 1829: Endoparasit in den Blättern verschiedener Laucharten, [[Monophag|'''monphag 1. Grades''']]
::✔ Puccinia allii (de Candolle) Rudolphi, 1829: Endoparasit in den Blättern verschiedener Laucharten, [[Monophag|'''monophag 1. Grades''']]
::✔ Urocystis cepulae Frost, 1877 befällt Zwiebeln aber auch Kartoffeln. Vor allem die unterirdischen Teile werden schwarz
::✔ Urocystis cepulae Frost, 1877 befällt Zwiebeln aber auch Kartoffeln. Vor allem die unterirdischen Teile werden schwarz



Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 15:06 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite



Draganić 08/2013



Systematik

  • Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
  • Sektion Codonoprasum Reichenbach,
  • Unterfamilie Amaryllidoideae Burnett, 1835
  • Tribus Allieae Dumortier, 1827
  • Gattung Allium Linné, 1753 - Lauch, luk
  • Untergattung Allium


Trivialnamen

  • Deutsch: Kohl-Lauch, Gemüselauch
  • Kroatisch: poljski luk, zeljasti luk
  • Englisch: field garlic
  • Französisch: ail des jardins, ail maraîcher, ail des endroits cultivés
  • Italienisch: aglio selvatico
  • Slowenisch: zelenjadni luk
  • Spanisch: ajo de cigueña
  • Tschechisch česnek planý
  • Ungarisch: érdes hagyma


Wissenschaftlicher Name

Allium oleraceum Linné, 1753



Namensherkunft

Lateinisch allium = Knoblauch, Lauch

Lateinisch olus, -era = Gemüse


Basionym

Allium oleraceum Linné, 1753



Synonyme

  • Allium virens Lamarck, 1783
  • Allium virescens Lamarck, 1778
  • Cepa oleracea (L.) Bernhardi, 1800
  • Porrum oleraceum (L.) Moench, 1802
  • Allium oxypetalum G.Don, 1827
  • Codonoprasum oleraceum (L.) Reichenbach, 1830
  • Allium complanatum Boreau, 1844
  • Codonoprasum alpicola Jordan. & Fourreau, 1868


Schutzstatus

  • Allium oleraceum Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Draganić 08/2013

Einzeln stehende Pflanzen, die einen zierlichen Bau haben.

Höhe: bis 50 cm













Die Blüte

  • Zahlreiche weiße, lang gestielte Einzelblüten setzen eine Dolde zusammen, können aber auch fehlen.
  • Dazwischen wachsen Brutzwiebeln.
  • Blütezeit : Juli, August
  • Blütenfarbe: violett

Die Frucht

Frucht, Draganić 08/2013
  • Die Vermehrung erfolgt größtenteils durch Brutzwiebeln.
  • Fertile Blüten können Kapselfrüchte hervorbringen.








Das Blatt

Die Blätter sind längs etwas eingerollt, Stängel und Blätter sind rauh.


Ökologie

✔ Acrolepiopsis assectella Zeller, 1839 – Lauchmotte aus der Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri


✔ Oprohinus consputus Germar, 1824: Die Larven leben in den hohlen Blättern


  • Folgende Pilze befallen Allium oleraceum Linné, 1753:
✔ Cladosporium allii (Ellis & Martin) Kirk & Crompton, 1984 lebt auf den Blättern, es entstehen kleine Gallen
✔ Melampsora allii-fragilis Klebahn, 1901: monophag 2. Grades auf Arten der Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke
✔ Puccinia allii (de Candolle) Rudolphi, 1829: Endoparasit in den Blättern verschiedener Laucharten, monophag 1. Grades
✔ Urocystis cepulae Frost, 1877 befällt Zwiebeln aber auch Kartoffeln. Vor allem die unterirdischen Teile werden schwarz



Lebensraum

  • Er ist auf offenen, trockenen Rasen zu finden aber auch auf Ruderalstellen, in Weinbergen oder felsigem Gelände.




Geografische Verbreitung

  • Herkunft Ganz Europa, Kroatien
  • Vorkommen Gilt in Finnland, Schweden, Irland und Island als invasiv
  • Fundort Kroatien - Draganić



Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Früher wurde sie sogar kultiviert, ist heute aber in Vergessenheit geraten.
  • Der gepresste Saft wurde als Repellent gegen Mücken verwendet.



Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj