Agelena labyrinthica Clerck, 1757: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „Agelena labyrinthica Clerck, 1757“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
(kein Unterschied)

Version vom 6. Juni 2016, 14:13 Uhr

Agel lab ZeDo 150730 1473.jpg



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Labyrinthspinne
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: labyrinth spider
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Agelena labyrinthica Clerck, 1757


Namensherkunft

Lateinisch labyrinthica = im Labyrinth


Schutzstatzs

Agelena labyrinthica Clerck, 1757 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

In Deutschland wurde sie 2011 zur Spinne des Jahres gewählt.

Basionym

  • Araneus labyrinthica


Synonyme

  • Agelena tubicola Bösenberg & Strand, 1906


Morphologie und Größe

Habitus

Zemunik Donji 07/2015
  • Mittelgroße Spinne mit länglichem Opisthosoma
  • Auf dem Körper ist ein charakteristisches Muster erkennbar.
  • Das Prosoma ist rötlich.
  • Größe:
♀ bis 14 mm
♂ bis 8 mm
  • Farbe: Verschiedene Brauntöne



Lebensweise, Ernährung

Zemunik Donji 07/2015
  • Beide Geschlechter bauen Trichternetze, meist in einer Höhe von 60 cm
  • Sie bevorzugen dabei Hecken oder Büsche, die von einem Baum geschützt sind
  • Bleibt ein Insekt im Netz hängen, kommt die Spinne sofort und lähmt oder tötet es mit einem Biss

Aktivität: Juni bis Oktober







Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt ihre Eier in einen Kokon ganz unten im Trichternetz
  • Die Entwicklung der Jungspinnen erfolgt hier, die Mutter bleibt dabei



Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Sie baut ihre Trichternetze in dichte Sträucher, die – so wie hier unter einer Eiche – unter einem Baum wachsen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Paläarktisch
  • Vorkommen: Paläarktisch
  • Fundort: Kroatien - Zemunik Donji


Giftigkeit

Da viele Bakterien Multiresistenzen aufweisen, wird nach Alternativen geforscht.

  • Inhaltsstoff(e): Ihr Gift enthält Neurotoxine, die auf ihre Wirkung auf Bakterien untersucht wurden.
  • Wirkung: Es zerstört Zellwände
  • Mögliche Schäden: noch zu erforschen
  • Quelle: M Benli, N Yigit: Antibacterial Activity Of Venom From Funnel Web Spider Agelena labyrinthica (Araneae: Agelenidae), J. Venom. Anim. Toxins incl. Trop. Dis.
V.14, n.4, p. 641-650, 2008









Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]