Cymbalaria muralis G.Gaertner, B.Mey. & Scherb., 1800

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Plantaginaceae Jussieu, 1789 - Wegerichgewächse, terputnice
Zurück zur Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Senj – Stadtpark 04/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Mauer-Zimbelkraut
  • Kroatisch: zidni lanilist, klobučić
  • Englisch: ivy-leaved toadflax
  • Französisch: cymbalaire des murs
  • Italienisch: ciombolino comune
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: palomilla de muro
  • Tschechisch zvěšinec zední
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Cymbalaria muralis G.Gaertner, B.Mey. & Scherb., 1800


Namensherkunft

Lateinisch cymbalum = Zimbel, ein antikes Musikinstrument aus zwei Becken. Die Form der Blätter ähnelt solch einem Becken Lateinisch muralis = auf der Maurer (wachsend)


Basionym

Antirrhinum cymbalaria Linné, 1753

Synonyme

  • Elatine cymbalaria Moench, 1794
  • Antirrhinum quinquelobum Stokes, 1812
  • Cymbalaria vulgaris Rafinesque, 1840
  • Cymbalaria globosa (Gerbault) A.Chev., 1937


Schutzstatus

Cymbalaria muralis G.Gaertner, B.Mey. & Scherb., 1800 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Das Zimbelkraut ist eine mehrjährige Pflanze.
  • Diese Pflanze wächst niederliegend bis hängend.
  • Die Triebe können lang werden.
  • Höhe: bis 40 cm


Die Blüte

  • Die Blüte ist zygomorph.
  • Sie sitzen einzeln.
  • Die Unterlippe ist dreiteilig, die Oberlippe zweiteilig
  • Die Unterlippe bildet zwei Höcker, die die Kronröhre verschließen
  • Sie besitzt einen kurzen, stumpfen Sporn
  • Die Bestäubung erfolgt durch große Bienenarten.
  • Blütezeit : Jänner-Mai
  • Länge der Blüte: 8 mm
  • Blütenfarbe: violett, die Höcker sind hell und von einem gelben Fleck gekrönt.


Die Frucht

Aaa Bild folgt.jpg
  • Die Früchte sind kleine Kapseln mit wenigen, winzigen Samen.
  • Nach der Blüte senkt sich der Blütenstiel und das Reifen der Frucht geschieht in Bodennähe.
  • Reifezeit: ab August







Blatt und Stängel

  • Die Blätter sind breit-herzförmig
  • Sie haben 5 oder 7 Lappen mit feinen Spitzen. Die 2 zusätzlichen Loben sind deutlich kleiner als die anderen
  • Ihre Oberfläche und der Rand sind glatt.
  • Sie sind oben grün, unten manchmal rötlich
  • Sie sitzen auf langen Blattstielen
  • Am Blütenstängel sind sie wechselständig angeordnet.


Stängel

Stängel, Senj – Stadtpark 04/2014
  • Die Stängel sind kreisrund und glatt.
  • Sie sind rötlich, die Blütenstängel deutlich dunkler als die Pflanzenstängel







Ökologie

  • Cymbalaria muralis G.Gaertner, B.Mey. & Scherb., 1800 ist Charakterart folgender EUNIS-Habitat:
J1.31 - Old town walls, Alter Mauern in Städten
J1 Buildings of cities, towns and villages


Lebensraum

Das Zimbelkraut wächst in Ritzen und Spalten von Mauern oder Steinen. Es bevorzugt Halbschatten.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südosteuropa
  • Vorkommen: Verbreitet in ganz Europa
  • Fundort: Kroatien – Senj, Zadar; Deutschland - Regensburg


Nutzung

  • Als Essbare Pflanze: Die Blätter sind essbar und schmecken kresseartig. Wegen ihres hohen Anteils an Vitamin C wurden sie früher gegen Skorbut verwendet.
  • Als Heilpflanze: Die Blätter werden verwendet, um Wunden besser abheilen zu lassen, auch leichte Brandwunden können damit behandelt werden.. Die Inhaltsstoffe wirken außerdem adstringierend.

Inhaltsstoffe:

✔ Vitamin C
✔ Sekundäre Pflanzenstoffe wie Iridoide, die antbakteriell wirken und die Pflanze selbst schützen. Eines davon ist das Muraliosid, das 1996 entdeckt wurde. Weitere Iridoide sind Antirrhinosid, Linariosid, Antirrhid und Linarid.
  • Als Zierpflanze: Sie fand bereits im 16. Jahrhundert als Zierpflanze den Weg nach Mitteleuropa und ist mittlerweile ausgewildert.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



  • Bianco Armandodoriano, Marcella Guisoa, Giovanna Pellegrinia, Marcello Nicoletti, Mauro Serafini 1996: Muralioside, an iridoid from Cymbalaria muralis; Phytochemistry Vol 44, Issue 8, pp 1515-1517, April 1997