Symphodus roissali Risso, 1810

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Labridae Cuvier, 1816 - Lippfische
Zurück zur Klasse Actinopterygii Cope, 1871 - Strahlenflosser, zrakoperke
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Vir 09/2011



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Fünffleck-Lippfisch
  • Kroatisch: kosirica
  • Englisch: five-spotted wrasse
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: tordo maculato
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Symphodus roissali Risso, 1810




Namensherkunft


Schutzstatus

Symphodus roissali Risso, 1810 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt. Allerdings ist dieser Fisch ausgesprochen selten. Auf der Roten Liste der IUCN hat er den Status LC.


Basionym

  • Lutjanus roissali Risso, 1810


Synonyme

  • Crenilabrus aeruginosus Pallas, 1814)
  • Labrus aeruginosus Pallas, 1814
  • Labrus oculusperdix Rafinesque, 1810
  • Lutjanus alberti Risso, 1810



Morphologie und Größe

Balz, Vir 09/2011
  • Körper schmal und erhaben, die Kopflänge entspricht der Körperbreite.
  • Kräftige Lippen im recht kleinen Maul.
  • Schwanzflosse nur wenig gebuchtet.
  • schwarzer Fleck an der Schwanzflosse, auch hinter dem Kopf ein kleiner dunkler Fleck
  • Größe: 7 – 10 cm
  • Farbe: Die Fische zeigen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus. Während des Jahres sind sie durch ihre dezente Musterung wunderbar getarnt.
Während der Paarungszeit aber werden die Farben intensiver, es entstehen kräftige, braune Flecken und die Rückenflosse wird im vorderen Bereich rötlich.



Lebensweise, Ernährung

  • Diese Lippfische ernähren sich hauptsächlich von Algen.



Fortpflanzung, Entwicklung

Ich hatte das Glück, ein Fischpärchen bei seinem Hochzeitstanz zu beobachten. Eigentlich sollte man bei den Bildern die Aufforderung zum Tanz von Carl Maria von Weber unterlegen. Das Stück beschreibt das Annähern und Auffordern eines jungen Mannes, das sich Zieren des Mädchens und schließlich das Nachgeben und Dahinschweben auf der Tanzfläche.

Es ist Juni, die Hormone schwappen über. Das Männchen baut ein kuscheliges Nest für sich und seine Angebetete. Aber bis es bewohnt ist, muss er sich noch ordentlich anstrengen. Und wie kann man einem Weibchen imponieren? Man(n) zieht seinen schönsten Anzug an, färbt sich die Rückenflosse rot – das soll bei Fischen ja erotisch wirken – und beginnt, vor seinem Nest Ausschau zu halten.

Und dann kommt die eine, genau die mit den sinnlichen Lippen. Und er beginnt, sie zu umschwärmen. Aber so schnell entscheidet sich die Lady nicht. Erst muss sie sehen, was er zu bieten hat. Also wird das Nest inspiziert, und auch die Umgebung. Der Platz passt zwar nicht so richtig, aber der Innenraum ist gut ausgestattet. Der Eingang scheint ein wenig eng zu sein, doch dieser Umstand hält Feinde ab. Der ganze Tanz der Fische dauerte über eine Stunde – aber ich war fasziniert von ihrem Liebesspiel.

  • Im Juni beginnt das Männchen ein Nest aus Algenzu bauen
  • Sobald ein Weibchen –ganz zufällig natürlich – vorbeischwimmt, beginnt er mit der Balz
  • Das Weibchen legt im Nest die Eier ab, das Männchen befruchtet sie.
  • Dann schwimmt das Weibchen davon und der stolze Papa kümmert sich rührend um seinen Nachwuchs.



Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Zwischen Felsen und Steinen in Tiefen ab 3 Metern, immer zwischen Algen


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]