Polititapes aureus Gmelin, 1791

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 4. September 2017, 16:48 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Vir 06/2009 <div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurüc…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vir 06/2009
Navigation
Zurück zur Ordnung Veneroida Gray, 1854 - Venusmuschelartige
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite




Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Goldene Teppichmuschel
  • Kroatisch: kućica
  • Englisch: golden carpet shell
  • Französisch: palourde jaune, clovisse jaune
  • Italienisch: longona, vongola
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: almeja dorada
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Polititapes aureus Gmelin, 1791


Namensherkunft

Lateinisch aureus = goldfarben


Schutzstatus

Polititapes aureus Gmelin, 1791 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Venus aurea Gmelin, 1791


Synonyme

  • Tapes aureus Gmelin, 1791
  • Tapes pulchellus Lamarck, 1818
  • Venus bicolor Lamarck, 1818
  • Paphia lucens Locard, 1886
  • Venerupis lucens Locard, 1886


Morphologie und Größe

  • Typische Venusmuschel mit gedrungenem, kräftigen Gehäuse.
  • Der Wirbel sitzt hinten.
  • Heterodontes Schloss mit 3 Kardinalzähnen
  • 2 Schließmuskelabdrücke, die Bucht ist deutlich
  • Schale mit deutlichen konzentrischen Ringen.
  • Größe: bis 40 mm
  • Farbe: Grundfarbe cremeweiß, darauf braune bis rosafarbene Zacken und Muster. Die Innenseite der Schale ist weiß mit zentralem, gold-gelbenem Fleck.


Lebensweise, Ernährung

Sie lebt im Sand eingegraben und saugt Wasser und Nahrungspartikel mittels ihres Sipho hinein.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Eier und Samen werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Dann entwickelt sich das Tier zu einer Trochophora, die frei im Wasser schwimmt.
  • Das letzte freie Stadium ist die Veligerlarve, die bereits eine winzige Schale trägt.
  • Danach lässt sich die Muschel absinken und setzt sich auf ihrem bevorzugten Untergrund fest.


Ökologie

  • Polititapes aureus Gmelin, 1791 ist Charakterart ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
✔A5 - Sublittoral sediment
  • Untersuchungen zeigten, dass diese Muschel Krebszellen entwickeln kann, die an andere Muscheln weitergegeben werden. Menschen können sich aber nicht „infizieren“.

Quelle: siehe Links und Quellen


Lebensraum

  • Sandböden von 5-10 Metern Tiefe.
  • Diese Muschel ist wärmeliebend.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer, Atlantik
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj