Lumbricus castaneus Savigny, 1826

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 7. Juni 2017, 12:52 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Klasse Klasse Clitellata Michaelsen, 1919|Clitellata Michaelsen, 1919 - Gürtelwürm…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Klasse Clitellata Michaelsen, 1919 - Gürtelwürmer, pojasnici
Zurück zum Stamm Annelida Lamarck, 1809 - Ringelwürmer
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Senj 05/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Brauner Laubfresser
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: chestnut worm
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Lumbricus castaneus Savigny, 1826


Namensherkunft

Lateinisch castaneus = kastanienfarben


Schutzstatzs

Lumbricus castaneus Savigny, 1826 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Lumbricus castaneus Savigny, 1826


Synonyme

  • Enterion castaneus Savigny, 1826


Morphologie und Größe

Habitus

  • Großer Wurm mit deutlicher Segmentierung.
  • Clitellum im vorderen Körperbereich.
  • Größe: bis 80 mm
  • Farbe: Kastanienbraun, Vorderende etwas dunkler


Lebensweise, Ernährung

  • Lumbricus castaneus Savigny, 1826 ernährt sich von verrottendem organischem Pflanzenmaterial.
  • Hauptaktivität: Ganzjährig


Fortpflanzung, Entwicklung


Ökologie

  • Lumbricus castaneus Savigny, 1826 ist ein wichtiger Bestandteil des Bodens. Durch seine Tätigkeit als „Komposter“ abgestorbener Pflanzenteile verhindert er Fäulnisprozesse. Sein Kot ist ein wichtiger Dünger für Pflanzen.
  • Er selbst ist Nahrung für verschiedene Tiere:
Erinaceus europaeus Linné, 1758 - Europäischer Igel, europski jež
Erinaceus roumanicus Barrett-Hamilton, 1900 - Nördlicher Weißbrustigel, bjeloprsi jež
Larus michahellis Naumann, 1840 - Mittelmeer-Möwe, sredozemni galeb
✔ Grabkäfer aus der Familie Carabidae Latreille, 1802 - Laufkäfer, trčkovi


Lebensraum

  • Boden, Höhlen. Meist unter verrottenden Blättern.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa
  • Weitere Vorkommen: Verbreitet bis nach Amerika
  • Fundort: Kroatien - Senj












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




  • Davorka Hackenberger Kutuzović & Branimir Hackenberger Kutuzović 2013: Checklist of the earthworm fauna of Croatia (Oligochaeta: Lumbricidae), Zootaxa 3710 (1): 001–030