Argyrolobium zanonii (Turra) P.W. Ball, 1968

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke
Zurück zur Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Pag 04/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Silberklee, Silberhülse
  • Kroatisch: srebrnasta tila, zanovet srebrnasti
  • Englisch: silverleaf, silverbroom
  • Französisch: argyrolobe de Zanon
  • Italienisch: citiso di Zanoni
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: hierba de la plata, citisó de Montalegre
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Argyrolobium zanonii (Turra) P.W. Ball, 1968


Namensherkunft

Lateinisch zanonii = zu Ehren des italienischen Botanikers Giacomo Zanoni (1615-1682)


Basionym

  • Cytisus zanonii Turra, 1780


Synonym

  • Argyrolobium argenteum (L.) Willk. in Willk. & Lange, 1877


Schutzstatus

Argyrolobium zanonii (Turra) P.W. Ball, 1968 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Pag 04/2013
  • Niedrigwachsende, mehrjährige Pflanze, die kleine, dichte Kissen bildet.
  • Die Stängel verholzen an der Basis.
  • Höhe: bis 8 cm







Die Blüte

  • Die imposanten Blüten stehen einzeln am Ende eines Stängels.
  • Sie sind zygomorph und bestehen typisch aus Fahne, 2 Flügeln und dem Schiffchen.
  • Die Blüte besitzt eine relativ lange Kronröhre, die von einer Röhre aus den Kelchblättern umschlossen ist.
  • Bei dieser Blüte ist das Schiffchen von einem Tier aufgebissen worden, das an den Nektar wollte. Hummeln machen so etwas gerne.
  • Diese Pflanze will mit der großen Blüte eindeutig auf sich aufmerksam machen. Da es in dieser Gegend schnell sehr heiß und trocken wird, ist sie auf einen flinken Bestäuber angewiesen.
  • Blütezeit : April
  • Durchmesser der Blüte: 7 mm
  • Blütenfarbe: gelb


Die Frucht

  • Die Früchte sind Hülsen, in denen die Samen reifen.
  • Reifezeit: Juni


Blatt und Stängel

Blatt, Pag 04/2013
  • Die kleinen Blätter sind dreiteilig und lange gestielt.
  • Die einzelnen Fiedern sind oval und laufen spitz zu.
  • Sie sind dicht mit weißen Haaren bedeckt.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

Trockene, steinige Habitate mit extremer Sonneneinstrahlung.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Trockene, heiße Gebiet in Südeuropa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Pag


Nutzung

Es ist keine Nutzung von Argyrolobium zanonii (Turra) P.W. Ball, 1968 bekannt.














Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj