Issus muscaeformis von Schrank, 1781

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 31. Januar 2025, 19:26 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div align="right">'''Navigation'''</div> <div align="right">Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci </div> <div align="right">Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci</div> <div align="right">Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci</div> <div align="right">Zurück zur…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Fliegen-Käferzikade
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx

Wissenschaftlicher Name

Issus muscaeformis von Schrank, 1781

Namensherkunft

Lateinisch muscaeformis= fliegenähnlich

Schutzstatzs

Issus muscaeformis von Schrank, 1781 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Cicada muscaeformis von Schrank, 1781

Synonyme

  • Issus frontalis Fieber, 1876
  • Issus teruncatus Fieber, 1876
  • Issus novaki Dlabola, 1959

Morphologie und Größe

Habitus

Issus muscaeformis Schrank, 1781 Vir 240225 4835.JPG
  • Die Nymphen ähneln den Imagines, haben aber nur kurze Flügel sowie am hinteren Ende einen borstenartigen Fortsatz.
  • Die adulten Zikaden sind klein und sehr kompakt.
  • Größe: 6 mm
  • Farbe: Adulte und Imagines sind schwarz und grau gemustert, an der Frontseite des Kopfes ein weißes Querband.






Lebensweise, Ernährung

xxx

Issus muscaeformis Schrank, 1781 ist ein Pflanzensauger und ernährt sich von den Säften folgender Bäume:

Acer pseudoplatanus Linné, 1753 - Bergahorn, gorski javor
Carpinus betulus Linné, 1753 - Hainbuche, obični grab
Corylus avellana Linné, 1753 - Gemeine Hasel, obična lijeska
✔ Fagus sylvatica Linné, 1753
Fraxinus excelsior Linné, 1753 - Gemeine Esche, obični jasen
Hedera helix Linné, 1753 - Efeu, bršljan
Quercus ilex Linné, 1753 - Stein-Eiche, hrasta crnika
  • Hauptaktivität: Sommer





Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Weibchen legen die befruchteten Eier an der Nahrungspflanze ab.
  • Die Nymphen durchlaufen mehrere Häutungen während dieses Wachstums.
  • Die Entwicklung dauert mehrere Jahre.
  • Sie sind die Überwinterungsform.

Ökologie

Lebensraum

Plaža Radnjača, Otok Vir 02/2024
Nymphe, Otok Vir 02/2024

Diese Käferzikaden leben auf Bäumen. Ich habe sie nur auf noch niedrigen Vertretern gefunden, die im Schutz eines größeren Waldes auf einer nur locker bewachsenen Grünfläche standen. Sie scheinen also luftige, sonnige Standorte zu bevorzugen.







Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Osteuropa, Türkei, Spanien, Kroatien, Albanien, Griechenland, Italien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir 02/2024











Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj