Arbutus unedo Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 11. November 2015, 11:37 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Arbutus unedo Linné, 1753“: Wiederholtes Einstellen von Werbung ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vir 10/2013


Westlicher Erdbeerbaum - planika, jagodica, metličasta planika

Der Erdbeerbaum ist ein wunderschöner, großer Strauch, der eine Besonderheit hat: er trägt gleichzeitig Früchte - diese im unteren Bereich - und Blüten - letztere an der Spitze.


strawberry-tree

The strawberry-tree is a wonderful large shrub with one special feature: he simultaneous has fruits - in the lower part - and flowers - latter on the top.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Westlicher Erdbeerbaum
  • Kroatisch: planika, jagodica, metličasta planika
  • Englisch: strawberry-tree
  • Französisch: arbousier
  • Italienisch: corbezzolo, albatro
  • Slowenisch: planika, maginja, jagoda drvo
  • Spanisch: madroño
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Arbutus unedo Linné, 1753



Namensherkunft

Lateinisch arbor = Baum


Basionym

  • xxx


Synonyme

  • Arbutus serratifolia Salisbury, 1796
  • Arbutus vulgaris Bubani, 1899
  • Unedo edulis Hoffmans. & Link, 1809


Schutzstatus

Arbutus unedo Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.

Die beiden nächsten Verwandten, die ebenfalls in Kroatien vorkommen, stehen allerdings auf der Kroatischen Roten Liste .

  • Arbutus andrachne Linné, 1753: Östlicher Erdbeerbaum - pitoma planika
  • Arbutus x andrachnoides: Erdbeerbaum - pitoma obicna planika


Morphologie und Größe

Habitus


Strauch mit zur Reifezeit leicht überhängenden Ästen. Wächst in günstigen Lagen dicht. Arbutus ist immergrün und trägt gleichzeitig Blüten und Früchte.

Höhe: bis 5 Meter



Die Blüte


Die glockenförmigen Blüten hängen in kleinen Büscheln am Stielende.


Blütezeit : Oktober - November


Blütenfarbe: weiß


Die Frucht


Die kugeligen Früchte erreichen einen Durchmesser von 2 cm. Ihre Oberfläche ist dicht warzig. Sie reifen sehr langsam und ändern in den verschiedenen Stadien ihre Farbe von grün über gelb bis rot.

Reifezeit:: Oktober bis Jänner



Das Blatt

Blatt, Vir 12/2012

Die Blätter sind kräftig grün und elliptisch.

Ihre Oberfläche ist glatt, die Ränder sind dicht gezähnt.













Ökologie

Er ist Wirt für den Pilz Exobasidium unedonis Maire, 1906 aus der Unterklasse Ustilaginomycetidae Jülich, 1981.

Die Raupe des Erdbeerbaumfalters ernährt sich von den Blättern.

Als Kommensalen hat er den essbaren Violetten Lacktrichterling


Neben den folgenden anderen Arten gehört er zur Hartlaubvegetation:


Lebensraum

Der Erdbeerbaum ist ein wichtiger Bestandteil der buschigen Macchie, schützt damit den Boden vor Erosion.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum


  • Vorkommen: Mittelmeerraum


  • Fundort: Kroatien - Vir



Nutzung

Aus den Früchten des Erdbeerbaums lassen sich Marmeladen und Liköre machen.











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj