Nerium oleander Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 78: | Zeile 78: | ||
[[Datei:Nerium oleander 1 Vir 110614 50.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Vir 06/2011]] | [[Datei:Nerium oleander 1 Vir 110614 50.jpg|left|thumb|200px|Habitus, Vir 06/2011]] | ||
Der Oleander ist ein großgewachsender Strauch, der an der Basis verholzt. | |||
'''Länge der Triebe''': bis | '''Länge der Triebe''': bis 500 cm | ||
| Zeile 96: | Zeile 100: | ||
''Die Blüte'' | ''Die Blüte'' | ||
<gallery> | |||
Nerium oleander Linné, 1758 150703 1306.jpg|Weiße Wildform Vir 07/2015 | |||
Nerium oleander weiß 110620 7.jpg |Weiße Wildform Vir 06/2011 | |||
Nerium oleander Vir dunkelrosa 110620 6.jpg |Pink Vir 06/2011 | |||
Nerium oleander pink 110614 9.jpg|Rosa Vir 06/2011 | |||
</gallery> | |||
Die Blüten sind radiär. Es gibt ungefüllte, die der Wildform ensprechen, und gefüllte Kultivare. | |||
'''Blütezeit''' ist April bis Oktober | |||
'''Blütenfarbe''': weiß bis dunkelrosa, der Innenkelch kann rosa gestreift sein, manchmal auch orange | |||
Version vom 3. Juli 2015, 13:03 Uhr
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Gruppe Asteriden - Asternartige
- Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige
- Familie Apocynaceae Jussieu, 1789 - Hundsgiftgewächse
- UnterfamilieApocynoideae Burnett, 1835
- Tribus Nerieae Baill., 1889
- Gattung Nerium Linné, 1753 - Oleander
Trivialnamen
- Deutsch: Oleander, Rosenlorbeer
- Kroatisch: oleandar, boliglav, kožolistna zlolepina
- Englisch: love-in-a-mist
- Französisch: laurier-rose, oléandre, nérion, rosage
- Italienisch: oleandro
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: baladre, adelfa
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Nerium oleander Linné, 1758
Namensherkunft
Lateinisch oleum = das Öl
Basionym
Synonyme
- Nerium lauriforme Lamarck, 1779
- Nerium odoratissimum Wender., 1831
- Nerium odoratum Lamarck, 1792
Schutzstatus
Nerium oleander Linné, 1758 ist in Kroatien nicht geschützt
Morphologie und Größe
Habitus
Der Oleander ist ein großgewachsender Strauch, der an der Basis verholzt.
Länge der Triebe: bis 500 cm
Die Blüte
Die Blüten sind radiär. Es gibt ungefüllte, die der Wildform ensprechen, und gefüllte Kultivare.
Blütezeit ist April bis Oktober
Blütenfarbe: weiß bis dunkelrosa, der Innenkelch kann rosa gestreift sein, manchmal auch orange
Die Frucht
Trachelospermum bildet längliche Früchte.
Das Blatt
Die dunkelgrünen Blätter stehen gekreuzt gegenständig. Sie sind elliptisch und glattrandig.
Die Ranke
Die Ranken sind fest mit einer gewissen Elastizität. Sie sind rot überlaufen.
Ökologie
xxx
Lebensraum
Trachelospermum jasminoides (Lindley) Lemaire, 1851 ist eine reine Zierpflanze, die in Mitteleuropa nicht winterfest ist. In Dalmatien kann sie den Winter überdauern.
Geografische Verbreitung
- Mitteleuropa, Südeuropa
- Kroatien
- Vir
Nutzung
Trachelospermum wird in der chinesischen Medizin verwendet.
Giftigkeit
Trachelospermum jasminoides enthält in den oberirdischen Teilen das Alkaloid Ibogain. Dieses wirkt als Halluzinogen.
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj