Colomerus vitis Pagenstecher, 1857: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 55: Zeile 55:


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
[[Datei:Colomerus vitis Pagenstecher, 1857 Vir 240712 8454.JPG|left|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2024]]
[[Datei:Colomerus vitis Pagenstecher, 1857 Vir 240712 8455.JPG|right|thumb|300px|[[Vir|'''Otok Vir''']] 07/2024]]
*Winzige Milben mit einem wurmförmigen Körper, der sich hinten verjüngt.
*Das Opisthosoma ist weich und wird nur durch winzige Plättchen stabilisiert.
*Am Prosoma sitzen zwei Beinpaare
*'''Größe''': 0,15 mm
*'''Farbe''': gelb


<gallery>
 
<br />
<gallery mode="packed">
ErioVit Vir 110906 28.jpg|Pocken auf der Blattoberseite, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011
ErioVit Vir 110906 28.jpg|Pocken auf der Blattoberseite, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011
ErioVit Vir 110906 29.jpg|Blattunterseite mit dem Filz, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011
ErioVit Vir 110906 29.jpg|Blattunterseite mit dem Filz, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011
ErioVit Vir 110906 30.jpg|Blattunterseite mit dem Filz, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011
ErioVit Vir 110906 30.jpg|Blattunterseite mit dem Filz, [[Vir|'''Otok Vir''']] 09/2011
</gallery>
</gallery>
 


*Winzige Milben mit einem wurmförmigen Körper, der sich hinten verjüngt.
*Das Opisthosoma ist weich und wird nur durch winzige Plättchen stabilisiert.
*Am Prosoma sitzen zwei Beinpaare
*'''Größe''': 0,15 mm
*'''Farbe''': gelb




<br />
<br />
==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==
*Diese Milben können in drei Varianten auftreten, die verschiedene Teile des Weins befallen:  
*Diese Milben können in drei Varianten auftreten, die verschiedene Teile des Weins befallen:  

Aktuelle Version vom 22. Juli 2024, 17:42 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterklasse Acari Leach, 1817 – Milben, grinje
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Otok Vir 09/2011



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Rebenblatt-Filzmilbe, Rebenpockenmilbe
  • Kroatisch: lozine grinje šiškarice
  • Englisch: grape bud mite, grape leaf blister mite
  • Französisch: acarien de l'érinose de la vigne
  • Italienisch: acaro delle foglie della vite, eriofide della vite
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: ácaro eriófido, sarna de la vid
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Colomerus vitis Pagenstecher, 1857

Namensherkunft

  • Lateinisch vitis = auf der Weinrebe

Schutzstatzs

Colomerus vitis Pagenstecher, 1857 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Colomerus vitis Pagenstecher, 1857

Synonyme

Eriophyes vitis Pagenstecher, 1857

Morphologie und Größe

Otok Vir 07/2024
Otok Vir 07/2024
  • Winzige Milben mit einem wurmförmigen Körper, der sich hinten verjüngt.
  • Das Opisthosoma ist weich und wird nur durch winzige Plättchen stabilisiert.
  • Am Prosoma sitzen zwei Beinpaare
  • Größe: 0,15 mm
  • Farbe: gelb









Lebensweise, Ernährung

  • Diese Milben können in drei Varianten auftreten, die verschiedene Teile des Weins befallen:
Pockenbildende Milben: Sie machen die klassischen Pocken, in denen der Nachwuchs lebt. Ihre Aktivität verursacht auf den Blättern die Erinose, erinoza.
Blattrollende Milben: sie leben an den Blatträndern. Ihre Tätigkeit führt zum Einrollen der Blätter. In diesen geschützten Bereichen wächst der Nachwuchs heran.
Milben in den Knospen: Im Frühjahr saugen die Milben an den frischen Trieben und den kleinen Knospen. Dies kann zum Absterben der Knospen führen.
  • Hauptaktivität: August bis September
  • Schädling in Kroatien: Starker Befall kann zum Absterben der Triebspitzen bzw. der Blätter führen. Bei extremen Befall kann der Weinstock absterben.

Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Milben überwintern in Ritzen der Rinde.
  • Im Frühjahr verlassen sie ihr Quartier und kriechen zu den Knospen und den ersten Blättern.
  • Sie befallen bereits die unentwickelten Blätter und legen dort ihre Eier ab. Diese sind von einem dichten Haarfilz geschützt.
  • Die Fortpflanzung ist größtenteils parthenogenetisch, Männchen sind eher selten.
  • Pro Sommer können bis zu 6 Generationen heranwachsen.

Ökologie

  • Die Pockenmilben können an Weinstöcken große Schäden anrichten.
  • Ihr Feind ist die Raubmilbe Typhlodromus pyri Scheuten, 1857.

Lebensraum

Diese Milben leben ausschließlich auf Weinstöcken.

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Weltweit
  • Weitere Vorkommen: Sie gelten in den USA als invasive Schädlinge
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir













Weiterführende Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj