Eriophyes erineus Nalepa, 1891: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 158: Zeile 158:




==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''


* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
* [http://www.arbofux.de/gallmilben-an-walnuss.html  Arbofux ]
*[http://www.arbofux.de/gallmilben-an-walnuss.html  Arbofux ]
*[http://www.insects.ch/php/mhsCms/index.php?action=showItemDetail&NEWS_ID=613&NGR_ID=101&PHPSESSID=gjoce0efs1fvqhjh8m81p82h42 Insekten der Schweiz ]
*[http://www.insects.ch/php/mhsCms/index.php?action=showItemDetail&NEWS_ID=613&NGR_ID=101&PHPSESSID=gjoce0efs1fvqhjh8m81p82h42 Insekten der Schweiz ]



Version vom 20. Januar 2019, 09:41 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterklasse Acari Leach, 1817 – Milben, grinje
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Benkovac 09/2015



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Walnuss-Gallmilbe
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: walnut erineum mite, walnut blister mite
  • Französisch: phytopte galligène des feuilles de noyer
  • Italienisch: eriofide del nocciolo
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: eriofido del nogal
  • Tschechisch vlnovník ořešákový
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Eriophyes erineus Nalepa, 1891


Namensherkunft

  • Erineus ist eine biblische Stadt.



Schutzstatus

Eriophyes erineus Nalepa, 1891 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Aceria erinea Nalepa, 1891



Synonyme

  • Aceria tristriata erinea Nalepa, 1891
  • Eriophyes tristriatus erineus Nalepa, 1891


Morphologie und Größe

Fundort: Benkovac 09/2015

  • Winzige Milben mit einem wurmförmigen Körper, der sich hinten verjüngt.
  • Vorne zwei Beinpaare
  • Größe: 0,14 mm
  • Farbe: weiß



Lebensweise, Ernährung



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Milben überwintern in den Knospen.
  • Im Frühjahr wandern sie auf die Blätter und saugen den Pflanzensaft.
  • Die Fortpflanzung ist größtenteils parthenogenetisch, Männchen sind eher selten.
  • Die Larven und Nymphen saugen an der Blattunterseite. An dieser Stelle wölbt sich das Blatt.
  • Pro Sommer können bis zu 6 Generationen heranwachsen.


Ökologie

  • Sie richten keine großen Schäden an.



Lebensraum

Sie leben ausschließlich auf der Juglans regia Linné, 1753, Echten Walnuss.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Weltweit
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Benkovac













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj