Autographa gamma Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 105: Zeile 105:
Die Adulten trinken Nektar. Dabei schwirren sie über einer Blüte und tauchen ihren langen Rüssel in den Nektar.  
Die Adulten trinken Nektar. Dabei schwirren sie über einer Blüte und tauchen ihren langen Rüssel in den Nektar.  


*[[Daucus carota Linné, 1753|Wilde Möhre]]
* [[Daucus carota Linné, 1753|Daucus carota Linné, 1753 - Wilde Möhre, mrkva]]
* [[Colchicum autumnale Linné, 1753|Colchicum autumnale Linné, 1753 - Herbst-Zeitlose, jesenski mrazovac]]
* [[Plantago lanceolata Linné, 1753|Spitzwegerich ]]
* [[Plantago lanceolata Linné, 1753|Spitzwegerich ]]
* [[Prunus spinosa Linné, 1753|Schlehdorn, crni trn]]     
* [[Prunus spinosa Linné, 1753|Schlehdorn, crni trn]]     

Version vom 22. März 2017, 19:11 Uhr

Vir 09/2011



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Gammaeule, Pistoleneule
  • Kroatisch: sovica gama
  • Englisch: silver Y
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Autographa gamma Linné, 1758


Namensherkunft

gamma = die silberne Zeichnung auf dem Flügel sieht aus wie ein griechisches Gamma.



Schutzstatus

Autographa gamma Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Phalaena gamma Linné, 1758


Synonyme

  • Plusia gamma var. gammina Staudinger, 1901
  • Plusia gamma ab. alepica Nitsche, 1911
  • Autographa messmeri Schadewald, 1992


Morphologie und Größe

Habitus

Vir 09/2011
Vir 09/2011



  • Diese Eule ist mittelgroß
  • Sie legt die Flügel in Ruhestellung dachziegelartig zusammen
  • Sie besitzt einen langen Rüssel
  • Größe: Imago bis 40 mm, Raupe bis 25 mm.
  • Farbe:
Imago: Flügel in verschiedenen Brauntönen, Vorderflügel mit charakteristischem silbrig-weißen Gamma. Kopf und Beine olivgrün.
Raupe: Grüntöne, manchmal weiße Punkte oder graue Färbung.


Lebensweise, Ernährung

Die Raupen ernähren sich herbivor, wobei die Bandbreite ihrer Nahrungspflanzen sehr groß ist:

… … und andere


Die Adulten trinken Nektar. Dabei schwirren sie über einer Blüte und tauchen ihren langen Rüssel in den Nektar.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier direkt auf die Futterpflanzen.
  • Bereits nach 14 Tagen schlüpfen die Jungraupen, die an der Pflanze bleiben.
  • Sie sind im Gegensatz zu den Adulten, die Tag und Nacht fliegen, nachtaktiv.



Ökologie

  • Durch ihre Gefräßigkeit und ihre Polyphagie können sie bei größerem Vorkommen Ernten vernichten.
  • Die Larven werden von Krähen und auch Staren gefressen.
  • Die Falter wiederum werden von verschiedenen Fledermäusen gejagt.


Lebensraum

  • Sie besiedeln alle möglichen Lebensräume außer Wälder.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa
  • Vorkommen: Südeuropa, als Wanderfalter auch in Mitteleuropa
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]