Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 Nieder 120816 1030.jpg |right|thumb|350px|Österreich - Niedersulz 08/2012]]




Zeile 69: Zeile 68:
''Habitus''
''Habitus''


[[Datei:Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 Nieder 120816 1028.jpg|left|thumb| 250px|Habitus, Niedersulz 08/2012]]
 


'''Höhe''': bis 35 cm
'''Höhe''': bis 35 cm
Zeile 107: Zeile 106:
''Die Frucht''
''Die Frucht''


[[Datei:Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 Nieder 120816 1030.jpg|left|thumb| 200px|Frucht, Niedersulz 08/2012]]


Aus den Blüten entwickeln sich kleine himberrote Fruchtstände. Die Samen werden von Tieren verbreitet.
 
Aus den Blüten entwickeln sich kleine himbeerrote Fruchtstände. Die Samen werden von Tieren verbreitet.




Zeile 133: Zeile 132:
''Das Blatt''
''Das Blatt''


[[Datei:Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 Nieder 120816 1029 k.jpg |left|thumb| 250px|Blatt, Niedersulz 08/2012]]




Zeile 182: Zeile 180:




*'''Fundort:''' Österreich - Niedersulz im Schaugarten des [http://www.museumsdorf.at/de/default.asp Museumsdorfes Niedersulz].
*'''Fundort:'''  





Version vom 1. August 2015, 10:32 Uhr



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Ähriger Erdbeerspinat, Kopfiger Erdbeerspinat
  • Kroatisch: jagodičasta loboda
  • Englisch: strawberry goosefoot, strawberry spinach, Indian paint, Indian ink
  • Französisch: arroche fraise, blette capitée
  • Italienisch: farinello capitato, spinaccio moro
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: bledo en cabezuela, berrinches
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857



Namensherkunft

Lateinisch capitatum = kopfig


Basionym

  • Blitum capitatum Linné, 1753


Synonyme

  • Blitum petiolare Link, 1821
  • Blitum tataricum Miller, 1768



Schutzstatus

Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus


Höhe: bis 35 cm

Der Erdbeerspinat wächst locker und verzweigt.








Die Blüte


Die winzigen Blüten entstehen in den Blattachseln. Dort bilden sie kleine Büschel.

Die Blüten werden vom Wind bestäubt.


Blütezeit : Juni


Blütenfarbe: rosa



Die Frucht


Aus den Blüten entwickeln sich kleine himbeerrote Fruchtstände. Die Samen werden von Tieren verbreitet.


Reifezeit: August










Das Blatt


Die Blätter sind herzförmig und kräftig gezähnt. Sie sind leicht weiß überpudert.

Der Stängel ist kantig und glatt.












Ökologie


Lebensraum

Trockene Habitate.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa, Balkan


  • Vorkommen: Weltweit


  • Fundort:



Nutzung

Chenopodium capitatum (L.) Ambrosi, 1857 wird wie Spinat zubereitet oder roh als Salat.


Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj