Crocus vernus (L.) Hill, 1765: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen]]
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage]]
*'''Familie''' [[Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse|Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse]]
*'''Familie''' [[Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse|Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, pernuike]]
*'''Unterfamilie''' Crocoideae Burnett, 1835
*'''Unterfamilie''' Crocoideae Burnett, 1835
*'''Tribus''' Croceae Dumortier, 1829
*'''Tribus''' Croceae Dumortier, 1829

Version vom 21. September 2016, 10:24 Uhr

Heselbach 03/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Frühlings-Krokus
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: spring crocus, giant crocus
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: pomladanski žafran
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Crocus vernus (L.) Hill, 1765


Namensherkunft

Lateinisch crocus = Safran

Lateinisch vernus = Frühlings...

Basionym

  • Crocus sativus var. vernus Linné, 1753


Synonyme

  • Crocus albiflorus Kitaibel, 1814




Schutzstatus

Crocus vernus (L.) Hill, 1765 ist in Kroatien nicht geschützt.



Morphologie und Größe

Habitus

Kleiner Krokus, der dicht wächst. Sein Speicherorgan sind Knollen.

Höhe: bis 15 cm

Die Blüte

Die Blüten sitzen auf kurzen Stielen. Die Kelchblätter sind verwachsen

Blütezeit : März

Blütenfarbe: lila, weiß


Die Frucht

Krokus hat eine Kapselfrucht.


Das Blatt

Die krokusartigen Blätter erscheinen erst mit der Blüte.

Ökologie

Auch dieser Krokus ist ein wichtiger Nahrungslieferant für Bienen und Hummeln. Aber auch Schnecken verschmähen ihn nicht.

Lebensraum

Sonnige, leicht kiesige Standorte.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft Mitteleuropa
  • Vorkommen Mitteleuropa
  • Fundort Deutschland, Heselbach


Nutzung

Zierpflanze

Giftigkeit

Die Narben enthalten Picrocrocin (bitterer Geschmack) sowie Safranal, das ein Abbauprodukt ist.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj