Kali tragus Scopoli, 1771: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 97: Zeile 97:
[[Datei:Kali tragus Scopoli, 1771 Vir 110908 14d.jpg|left|thumb|200px| [[Vir]] 09/2011]]  
[[Datei:Kali tragus Scopoli, 1771 Vir 110908 14d.jpg|left|thumb|200px| [[Vir]] 09/2011]]  


Die Blüten sind klein und grün. Sie sitzen in der Mitte von Tragblättern, dickfleischige Blätter mit je einem Dorn an der Spitze. Umgeben werden sie von Petalen, die zur Blütezeit noch schmal und grün sind. Erst mit dem Verblühen werden sie kräftig rosa.  
*Die Blüten sind klein und grün.  
*Sie sitzen in der Mitte von Tragblättern, dickfleischige Blätter mit je einem Dorn an der Spitze.  
*Umgeben werden sie von Petalen, die zur Blütezeit noch schmal und grün sind. Erst mit dem Verblühen werden sie kräftig rosa.  




Zeile 103: Zeile 105:


'''Blütenfarbe''': grün
'''Blütenfarbe''': grün


===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===

Version vom 25. Januar 2016, 16:12 Uhr

Kali tragus Scopoli, 1771 Vir 09/2011



Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Ruthenisches Salzkraut
  • Kroatisch: jkalijska solnjača , caklenjača, solnjača
  • Englisch: prickly Russian thistle
  • Französisch: soude
  • Italienisch: Salsola erba cali
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: barrila pinchosa
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Kali tragus Scopoli, 1771


Namensherkunft

Kali: bezieht sich auf die Asche, die Soda enthält.


Basionym

Salsola kali Linné, 1753


Synonyme

  • Salsola aptera Iljin, 1930
  • Salsola macrophylla Brown, 1810


Schutzstatus

Kali tragus Scopoli, 1771 ist nicht geschützt. Gilt aber in Kroatien als VU - vulnerable.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus Vir 09/2011


Diese krautige Pflanze wächst dicht buschig, die Verzweigungen beginnen an der Basis. Sie ist einjährig.

Höhe: Kali kann bis 100cm hoch werden.







Die Blüte

Vir 09/2011
  • Die Blüten sind klein und grün.
  • Sie sitzen in der Mitte von Tragblättern, dickfleischige Blätter mit je einem Dorn an der Spitze.
  • Umgeben werden sie von Petalen, die zur Blütezeit noch schmal und grün sind. Erst mit dem Verblühen werden sie kräftig rosa.


Blütezeit ab September

Blütenfarbe: grün

Die Frucht

Vir 12/2011

Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst Kapselfrüchte, die in spiralig aufgerollt in einer festen Kammer liegen.








Stängel und Blatt

Vir 09/2011


Vir 09/2011


  • Der Stängel ist stark, kantig und rot überlaufen. Die


  • Die Blätter sind schmal und verjüngen sich zur Spitze hin. Dort sitzt auch ein Enddorn.
  • Die Oberseite trägt in der Mitte ein weißes Band, vermutlich, um das Sonnenlicht zu reflektieren.
  • Die Blätter sind kahl und etwas sukkulent, sie stehen gekreuzt gegenständig.






Ökologie

Obwohl sie in der Nähe des Meeres, also in salziger Umgebung lebt, ist Kali kein Halophyt.

Geografische Verbreitung

  • Stammt aus dem Mittelmeerraum und Asien
  • Heute ist es in ganz Europa zu finden, in Amerika als invasiv eingestuft. Wegen der leichten Entzündbarkeit der "Steppenläufer" ist diese Pflanze dort eine Gefahr.
  • Kroatien an der Küste, otok Vir, Privlaka

Nutzung

Früher wurde aus dieser Pflanze Pottasche gewonnen (Calciumcarbonat), das als Backtriebmittel eingesetzt wird.

Die jungen Blätter sind essbar.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj