Klasse Equisetopsida Agardh, 1825: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Equisetum Linné, 1753 - Schachtelhalm, kolinca pčelja
::<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Equisetum Linné, 1753 - Schachtelhalm, kolinca pčelja


::'''[[Equisetum telmateia Linné, 1753]]'''  [[Datei:EquiTel Grbe 120529 716.jpg|left|thumb|300px]]
::'''[[Equisetum telmateia Linné, 1753]]'''  [[Datei:EquiTel Grbe 120529 716.jpg|left|thumb|250px]]
'''Fundort''': Grbe 05/2012
'''Fundort''': Grbe 05/2012


Zeile 54: Zeile 54:
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Ein Tee wirkt adstringierend und diuretisch.  
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Ein Tee wirkt adstringierend und diuretisch.  
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze:''' </span>]]  Enthält Thiaminase, das Vitamine zerstört. Dieses ist allerdings auch in verschiedenen Fischen enthalten.  
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze:''' </span>]]  Enthält Thiaminase, das Vitamine zerstört. Dieses ist allerdings auch in verschiedenen Fischen enthalten.  





Version vom 25. März 2019, 17:31 Uhr

Navigation
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Kennzeichen der Klasse Equisetopsida Agardh, 1825 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name: Schachtelhalme, preslice
  • Namensherkunft:
  • Weltweit ca. 15 Arten
  • Habitus: Mehrjährige, krautige Pflanzen mit einem geraden Spross. Dieser ist in Knoten und Internodien unterteilt. Die Blätter stehen in Wirteln.
  • Besonderheiten Bereits seit dem Devon bekannt. Die meisten Arten sind heute ausgestorben.
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit im gemäßigten und subtropischen Klima
  • Lebensraum: Bodenfeuchte Habitate mit mäßiger Sonneneinstrahlung.


Bezeichnung der Klasse Equisetopsida Agardh, 1825 in anderen Sprachen

  • Englisch: horsetail
  • Französisch: prêle
  • Italienisch:


Synonyme der Klasse Equisetopsida Agardh, 1825

  • Sphenopsida


Die Arten innerhalb der Klasse Equisetopsida Agardh, 1825 in Kroatien

Ordnung Equisetales Dumortier, 1829 - Schachtelhalmartige

Familie Equisetaceae Michaux ex Candolle, 1804 - Schachtelhalme, preslice
Gattung Equisetum Linné, 1753 - Schachtelhalm, kolinca pčelja
Equisetum telmateia Linné, 1753
EquiTel Grbe 120529 716.jpg

Fundort: Grbe 05/2012

  • Deutsch und Kroatisch: Riesen-Schachtelhalm, velika preslica
  • Lebensraum: In Quellfluren, Mooren oder Marschen, kalkliebend
  • Habitus: Sehr großer Schachtelhalm mit sterilen und fertilen Trieben.
  • Blätter: Sie sind reduziert auf eine Blattscheide, die den Stängel umschließt.
  • Sporophyll: Am Ende jedes fertilen Triebes wächst ein Sporophyll mit zahlreichen Sporangien.
  • Reifezeit der Sproangien: Frühjahr
  • Familie: Equisetaceae Michaux ex Candolle, 1804 - Schachtelhalme, preslice
  • Status: Nativ
  • Als Essbare Pflanze: Die fertilen Sprosse sollen essbar sein. Das ist aber wegen des enthaltenen Enzyms Thiaminase nicht empfehlenswert. Dieses wird durch Kochen zerstört.
  • Als Heilpflanze: Ein Tee wirkt adstringierend und diuretisch.
  • Giftpflanze: Enthält Thiaminase, das Vitamine zerstört. Dieses ist allerdings auch in verschiedenen Fischen enthalten.






Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj